Von Ende der Siebziger bis Mitte der Neunziger brachen schließlich zahlreiche nationale Plattenindustrien wegen andauernder politischer und wirtschaftlicher Krisen zusammen, etwa in Nigeria, Ghana, der Elfenbeinküste oder Sambia.
1973, als Gillespie und Ellington ihre letzten Weltreisen als Jazz-Botschafter unternahmen – der eine nach Kenia, der andere nach Sambia und Äthiopien –, füllten sie immer noch die Säle und veranstalteten grandiose Jam-Sessions mit afrikanischen Musikern.
Ein politisches Arrangement, aus dem Astatke Nutzen schlug: Anfang der Siebziger subventionierte das US-State Department eine Tour von seinem Helden Duke Ellington durch Äthiopien und Sambia, weil man Jazz damals tatsächlich als Propagandamittel gegen den Kommunismus hielt, der sich in Afrika auszubreiten drohte.
Heute vor einem Jahr: 19.1.2024 Bei der Demonstration "Hamburg steht auf" (gegen Rechtsextremismus) treten MEUTE und Stefan Gwildis auf. Zum neuen Kettcar-Song kommt es nicht mehr, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.