Cha-cha-cha
Der Cha-Cha-Cha ist ein Paartanz, der in den 1950er Jahren von Enrique Jorrín auf Kuba aus Danzón und Mambo entwickelt wurde. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Cha-Cha-Cha zum beliebtesten Modetanz in den USA und in Europa.
Kontext
Afrokubanische Musik | Danzón | Europa | Gesellschaftstanz | Jorrín,Enrique | Kuba | Lateinamerikanische Musik | Mambo | Modetanz | Paartanz | Salsa | Samba | Tanzmusik | USA |
Web-Artikel (5)
Hymne der mexikanischen Protestbewegung (1) Deutschlandradio Die Musik, die ich mache, kommt von den Straßen Mexikos - Cumbia, aber auch Danzón, Cha Cha Cha, Mambo.
Rum für die Ohren (1) SPIEGEL ONLINE Der Son entstand wie auch die melancholischen Boleros, die wilde Rumba, der fetzige Mambo und der Chachacha auf Kuba.
Manu Dibango – solide wie ein Fels (1) www.mittelbayerische.de 07.04.2016Sein Sound ist eine Fusion aus der populären kamerunischen Tanzmusik Makossa, westafrikanischem Highlife, kongolesischem Rumba, lateinamerikanischen Cha-Cha-Cha und afroamerikanischen Spielarten wie Funk, Reggae, Hip-Hop oder Bebop-Jazz.
"Launisch wie eine Feder im Wind“ (1) Deutschlandradio Kultur 07.01.2017Ah, lass mal sehen, wie du Samba oder Cha Cha Cha tanzt.
Beethoven, die Star-Poetin und die Bridgetower-Sonate (1) SPIEGEL ONLINE 29.03.2009Zugleich mit dem Duft des Latte Macchiato breitet sich im Hause auch der Klang von Tanzmusik aus: Tango, Cha-Cha-Cha und Fox.
Stand: 31.05.2023, letzte Änderung: 28.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21312 Artikeln.