Der Dirigent Peter Neumann hat mit den Ensembles Kölner Kammerchor und Collegium Cartesianum etliche Werke des Komponisten aufgeführt und auf Tonträgern veröffentlicht - darunter viele Oratorien.
Konzert | Sendung am 03.07.2016 um 20:03 Uhr
Nowowiejskis Oratorium "Quo Vadis"
So klingt es, wenn Rom brennt
Aufzeichnung aus Poznan
Vor einhundert Jahren war es in ganz Europa der absolute Renner - das Oratorium "Quo Vadis" von Feliks Nowowiejski.
Kalenderblatt | Beitrag vom 13.04.2017
Uraufführung vor 275 Jahren
Händels "Messias" begeistert in Dublin
Von Michael Stegemann
Beitrag hören
Es hätte nicht viel gefehlt, und das wohl berühmteste Oratorium der Musikgeschichte hätte es gar nicht gegeben.
picture alliance / dpa / Hermann Wöstmann)
Das Oratorium "The Dream of Gerontius" von Edward Elgar wird heute zu den größten des 20. Jahrhunderts gerechnet.
Der hochkarätige Ersatz für eine Aufnahme mit dem Pianisten Emanuel Ax und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin ist eines der berühmtesten und populärsten Oratorien der Musikgeschichte, Georg Friedrich Händels "Messiah",
Fazit | Beitrag vom 30.07.2016
Peter Eötvös "Halleluja"
Ein Oratorium aus jubelnden Fragmenten
Von Florian Fuchs
Beitrag hören
Ein Höhepunkt bei den Salzburger Festspielen war die Uraufführung von "Halleluja - Oratorium balbulum" des ungarischen Komponisten Peter Eötvös.
Ein europäischer Jazzkomponist seiner Generation hätte das Schreiben eines Oratoriums wohl mit langen und skrupulösen Studien über die soziokulturellen Grundlagen einer Synthese schwarzafrikanischer und abendländischer Metaphysik begonnen; Brubeck begann ganz einfach damit, dass er es schrieb.
Heute vor 3 Jahren: 31.5.2020 Nach 16 Stunden bringt Igor Levit das Werk "Vexations" von Erik Satie in Berlin zum Ende. Levit will mit der live im Internet übertragenen Aufführung auf die Notlage vieler Künstler in der Corona-Krise aufmerksam machen.