Geistliches Werk für Chor und Orchester, das Mitte des 16. Jahrhunderts vom Priester Filippo Neri bei kirchlichen Andachten in Rom eingeführt wurde. Um 1700 prägten sich als wichtige Merkmale Rezitativ und Libretto aus. Oratorienkomponisten der ersten Generation waren Carissimi, Marc-Antoine Charpentier in Paris, sowie Alessandro Scarlatti.
In Deutschland schrieben Heinrich Schütz, später Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach Oratorien. Bachs Weihnachtsoratorium verband Original-Bibeltexte mit Chorälen und neuen Texten. Das erste englische Oratorium schuf Georg Friedrich Händel 1742 mit dem Messias. Joseph Haydn ("Die Schöpfung"), Mendelssohn-Bartholdy, Liszt, Berlioz, Gounod und Franck orientierten sich in Klassik und Romantik an den weltlichen Formen Sinfonie und Oper. Im 20. Jahrhundert erweiterten u.a. Schönberg, Stravinsky und Hindemith die Thematik auf allgemeine philosophische Fragestellungen. Zeittafel (17)
1742 13. April Georg Friedrich Händels Oratorium "Messias" wird in Dublin uraufgeführt. 1745 27. März Am King’s Theatre in London wird Händels Oratorium "Belshazzar" uraufgeführt. 1750 16. März Uraufführung des Oratoriums "Theodora" von Georg Friedrich Händel im Londoner Theatre Royal.
1752 26. Februar Uraufführung des Oratoriums "Jephta" (Georg Friedrich Händel) im Londoner Theatre Royal in Covent Garden. 1799 19. März Öffentliche Premiere des Haydn-Oratoriums "Die Schöpfung" im Wiener Burgtheater. 1803 5. April Ludwig van Beethoven gibt eine Akademie mit der zweiten Sinfonie, dem dritten Klavierkonzert und dem Oratorium "Christus am Ölberge". 1846 26. August Felix Mendelssohn-Bartholdy leitet die Uraufführung seines Oratoriums "Elias" in Birmingham. 1876 3. Mai In den Berliner Reichshallen wird Adalbert von Goldschmidts Oratorium "Sieben Todsünden" uraufgeführt. 1890 29. Juni Die Fertigstellung des Ulmer Münsters wird mit einem Festakt gefeiert. Unter Leitung des Münsterorganisten Johannes Graf führen 320 Sängerinnen und Sänger das Oratorium "Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy auf.
1900 3. Oktober Die Uraufführung des Oratoriums "The Dream of Gerontius" ( Edward Elgar) unter Leitung von Hans Richter beim Birmingham Triennial Music Festival wird aufgrund zu knapper Probenzeit und fehlerhaften Notenmaterials zum Misserfolg. 1908 4. Juni Eröffnung der Hamburger Laeiszhalle mit Händels Oratorium "Der Messias".
1968 9. Dezember Die Uraufführung des Henze-Oratorium "Das Floß der Medusa" im Hamburger Funkhaus des NWDR wird durch tumultartige Proteste verhindert.
1972 15. April Szenische Uraufführung des Oratoriums "Das Floß der Medusa" von Hans Werner Henze in Nürnberg. Die Uraufführung vier Jahre zuvor in Hamburg war gescheitert. 2015 31. Oktober In der Dortmunder Westfalenhalle wird - zwei Jahre vor dem 500. Jahrestag der Reformation - das Pop-Oratorium "Luther - das Projekt der tausend Stimmen" mit mehr als 3.000 Mitwirkenden uraufgeführt. Die Musik stammt von Dieter Falk, die Texte von Michael Kunze. 2020 21. August Das Oratorium "To Shiver the Sky" von Christopher Tin erscheint als Album beim New Yorker Musikverlag Decca Gold. Beteiligte Künstler und Ensembles sind Danielle de Niese (Sopran), Pene Pati (Tenor), ModernMedieval (Vokaltrio), Anna Lapwood (Orgel), der Royal Opera Chorus (Dirigent William Spaulding), der Pembroke College Girls’ Choir (Dirigentin Anna Lapwood), The Assembly (Dirigent Dominic Ellis-Peckham) und das Royal Philharmonic Orchestra (Dirigent Christopher Tin). 2020 4. September In Dortmund findet das bundesweit erste große Chorkonzert seit Beginn der Corona-Pandemie statt. Das Balthasar-Neumann-Ensemble spielte das Oratorium "Die Schöpfung" von Joseph Haydn. Im Saal waren knapp 90 Musiker und rund 700 Zuschauer. Alle Musiker waren drei bis vier Mal auf Corona getestet worden. 2022 15. Mai Unter dem Dirigat des Komponisten wird das Oratorium "To Shiver the Sky" von Christopher Tin in Washington D.C. zur Uraufführung gebracht. Weitere Mitwirkende sind Mandi Harper (Sopran), Matthew Hill (Tenor), ModernMedieval (Gesangstrio), die Singing Sergeants, die Choral Arts Society of Washington und die United States Air Force Band.
Kontext
Belshazzar | Canto General (Theodorakis) | Das Floß der Medusa | Die Jahreszeiten (Haydn) | Die Schöpfung | Elias (Mendelssohn) | Elogium Musicum | Gurrelieder | Händel,Georg Friedrich | Juditha triumphans | Matthäuspassion | Messias | Oratorienchor | Oratorienkomponist | Sepolcro | The Dream of Gerontius | Theodora (Oratorium) | To Shiver the Sky | Turba | Weihnachtsoratorium | Kategorie "Oratorium"
Typen (1): Sepolcro |
Liste (23): Belshazzar | Canto General (Theodorakis) | Das Floß der Medusa | Die Jahreszeiten (Haydn) | Die Schöpfung | Ein Überlebender aus Warschau | Elias (Mendelssohn) | Elogium Musicum | Gesänge an die Sonne | Gurrelieder | Johannespassion | Johannes-Passion (J. S. Bach) | Juditha triumphans | Liverpool Oratorio | Lukas-Passion | Matthäuspassion | Messias | Pesn’o lesach | The Dream of Gerontius | Theodora (Oratorium) | To Shiver the Sky | Weihnachtsoratorium | Weihnachts-Oratorium (Bach) |
Weitere (4): Oratorienchor | Oratorienkomponist | Passionsmusik | Turba |
Übergeordnete Kategorien (2): Chormusik | Liturgische Musik |
Stand: 15.06.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21741 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 15. Juni