Zwei weltberühmte Melodien stammen von dem 1809 im baskischen Sauciego geborenen spanischen Komponisten, Organisten und Musikpädagogen. Über sein Leben gibt es nur wenige gesicherte Informationen: Yradier lehrte eine Zeitlang am Madrider Konservatorium, bevor er 1851 nach Paris ging, wo er u.a. Rossini kennenlernte und Gesangslehrer von Eugéne, der Frau Napoléons III. wurde.
1861 bereiste er Kuba, wo er "La Paloma" und die "Habanera" komponierte, die Bizet später einer Sammlung spanischer Lieder von Henri Heugel entnahm.
Den riesigen Erfolg von "La Paloma" erlebte Yradier, der 1865 in Vitoria-Gasteiz starb, nicht mehr. Zeittafel (3)
1809 * Sebastian Yradier (Sauciego) 1860 Sebastian Yradier komponiert auf Kuba die Habanera "La paloma". 1865 6. Dezember † Sebastián de Yradier (Vitoria, Spanien) Kontext
| Baskenland | Bizet,Georges | Carmen (Oper) | Gesangslehrer | Habanera | Komposition | La Paloma | Lied | Madrid | Mann (Kategorie) | Melodie | Musikpädagogik | Napoléon | Organist | Paris | Rossini,Gioachino | Spanien | Spanische Komponisten | Vitoria-Gasteiz | Kategorie "Yradier,Sebastián de"
Weitere (1): La Paloma |
Übergeordnete Kategorien (2): Mann (Kategorie) | Spanische Komponisten |
Stand: 15.01.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 15. Januar