Teheran
In der Hauptstadt des Irans leben 7,8 Millionen Menschen. Das Tehran Symphony Orchestra besteht seit 1933.
Zeittafel (5)
Kontext
Ali,Azam | Iran | Safaian,Arash | Tehran Symphony Orchestra |
Kategorie "Teheran"
Weitere (1): Tehran Symphony Orchestra |
Übergeordnete Kategorie: Iran |
Web-Artikel (22)
"Hier bist du geschützt" (6) ZEIT ONLINE 13.11.2018Hier bist du geschützt"
In Teheran unmöglich, in Berlin gefeiert: Das Festival "Female Voice of Iran" versammelte Sängerinnen, die in ihrer Heimat ihre Stimme nicht erheben dürfen.
Elektro-Musiker Sohrab (5) Die Tageszeitung 02.08.2011
Elektro-Musiker Sohrab
Der Sound der Isolation
Der Klang des Teheraner Produzenten Sohrab ist schwerelos.
Schellack im WAV-Format (5) Deutschlandradio Mitarbeiter der Uni Hildesheim digitalisieren mit Projektmitteln des Auswärtigen Amtes alte Tonträger aus dem Musikmuseum in Teheran.
Sündhafte Musik (4) taz.de der wie kaum ein anderer auf der Welt dieses Instrument beherrscht, sollte am 10. Juni gemeinsam mit dem New Yorker Streichquartett Brooklyn Rider in Teheran auftreten.
"Unglaublicher Durst nach Konzerten" (4) www.deutschlandfunkkultur.de 06.07.2017Tonart | Beitrag vom 06.07.2017
Riccardo Muti dirigiert in Teheran
"Unglaublicher Durst nach Konzerten"
Michael Dreyer im Gespräch mit Mascha Drost
Beitrag hören
Riccardo Muti gibt ein Konzert in Teheran.
„Dieses strenge Gesicht von Beethoven hat sich mir eingeprägt“ (4) www.deutschlandfunkkultur.de 13.08.2020Im Gespräch | Beitrag vom 13.08.2020
Komponist Arash Safaian
„Dieses strenge Gesicht von Beethoven hat sich mir eingeprägt“
Moderation: Katrin Heise
Ludwig van Beethoven war für Arash Safaian der musikalische Held seiner Kindheit im Teheran der 1980er-Jahre.
Verbotene Stimme aus dem Iran (3) Deutschlandradio Kultur Erst als Mahdieh Mohammadkhani das Studium abschließt, beginnt sie in Teheran damit, Gesangsunterricht zu nehmen.
"
Bands aus Iran und Israel gemeinsam auf Konzertreise (3) Deutschlandradio Kultur 17.11.2015Doch diese Musik ist in Teheran entstanden.
Der verbotene Gesang der Frauen (3) Deutschlandradio Kultur 28.12.2015Mahsa Vahdat ist 42 Jahre alt, sie ist in Teheran geboren und hat mit 14 begonnen, Gesangsunterricht zu nehmen.
"
"Meine Stimme ist meine Heimat" (3) Deutschlandradio Kultur 01.09.2016Tonart | Beitrag vom 01.09.2016
Die iranische Sängerin Mahsa Vahdat
"Meine Stimme ist meine Heimat"
Von Grit Friedrich
Mahsa Vahdat aus Teheran wehrt sich seit Jahren gegen die Gefährdung des iranischen Frauengesangs und gehört zu den bekanntesten Stimmen aus dem Iran.
Mehr
Stand: 06.06.2023, letzte Änderung: 19.10.2022
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21319 Artikeln.