Die dreiaktige OperVerdis wurde vom ägyptischen Vizekönig für die Eröffnung des Suezkanals in Auftrag gegeben.
Auf Grundlage einer Novelle von Auguste Mariette wird eine Dreiecksgeschichte zwischen dem ägyptischen Heerführer Ramades, der Pharaonentochter Amneris und der äthiopischen Königstochter Aida geschildert.
Da die Oper nicht rechtzeitig zur Suezkanaleröffnung fertiggestellt werden konnte, fand die Uraufführung1871 - zur Eröffnung des Kairoer Opernhauses - mit riesigem Erfolg statt.
Länderreport | Beitrag vom 18.05.2016
Schwerin
Streit um eine Elefantenkuh in "Aida"
Von Silke Hasselmann
Beitrag hören
Als ob das unterfinanzierte Theater in Schwerin keine anderen Sorgen hätte: Derzeit gibt es Krach wegen eines Elefanten, der in einer Inszenierung von "Aida" am Staatstheater zum Einsatz kommen soll.
07.08.2017
Salzburger Festspiele
Anna Netrebko glänzte als Aida
Bei den Salzburger Festspielen hat die russische Sopranistin Anna Netrebko ihr Debüt als Aida gegeben.
Wenn Aida und Radames in Verdis Ägyptenoper eingemauert und singend ihren gemeinsamen Liebestod sterben, wird der Traum vom großen Gefühl, nach dem sich der Opernbesucher sehnt, auf beispielhafte Weise realisiert.
Bild: picture alliance / dpa)
Kalter Hightech-Kitsch
La Fura dels Baus inszenieren Giuseppe Verdis "Aida" zum 100-jährigen Jubiläum der Opernfestspiele von Verona
Von Jörn Florian Fuchs
Kräne auf der riesigen Bühne, Unterbrechungen für den Umbau, ein Radamès mit elektrisch glühenden Brustwarzen: Die Katalanen schaffen es mit ihrer rekonstruierten Produktion aus dem Jahr 1913 nicht, Publikum und Kritiker vollends zu überzeugen.
Opernkarriere: wegen der Rassentrennung unvorstellbar
Gemeint ist keine geringere als Florence Cole Talbert, die erste schwarze US-Amerikanerin, die 1927 in Europa als Aida auftrat und mit großem Erfolg vom italienischen Cosenza bis nach Berlin tourte.
Mit Verdis "Aida" wurde am 25. Mai 1908 das Teatro Colón, das damals größte Opernhaus der Welt, in Buenos Aires, der damals größten Stadt Lateinamerikas, eröffnet.
Aida Binger hörte sich hier in die Lieder des Senegalesen Youssou N‘Dour ein und beschrieb in ihrer Bachelorarbeit die widersprüchliche Doppelrolle des verhinderten Präsidentschaftskandidaten als Politiker einerseits und auf der anderen Seite:
"Das Bild des Griots, also des Vermittlers des Diplomaten, des Zusammenführers, des Mediatoren."
Heute vor einem Jahr: 19.1.2024 Bei der Demonstration "Hamburg steht auf" (gegen Rechtsextremismus) treten MEUTE und Stefan Gwildis auf. Zum neuen Kettcar-Song kommt es nicht mehr, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.