|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
|
21712 Artikel online | 1
Rio de la Plata
[span. "Silberstrom"]
Der 300 km lange und zwischen 50 und 200 Meter breite Fluss bildete die natürliche Grenze zwischen Argentinien und Uruguay. An seiner Mündung liegen die Hauptstädte Buenos Aires und Montevideo.
Kontext
Argentinien | Bolivien | Buenos Aires | Fluss | La Plata-Staaten | Montevideo | Organito | Südamerika | Uruguay |
Kategorie "Rio de la Plata"
Übergeordnete Kategorien (2): Fluss | Südamerika |
Web-Artikel (9)
Bandonion/Bandoneón - bis zu 130 Töne (2) www.mdr.de Auswanderer aus Spanien und Italien, aber auch aus Deutschland oder Böhmen strömten in die Metropole am Rio de la Plata und brachten die Musik ihrer Heimat und auch ihre Instrumente mit.
Stadt der Traumtänzer (2) ZEIT ONLINE Der Tango wurde an den Ufern des Rio de la Plata erfunden.
Oh, Mara! (2) ZEIT ONLINE Eine Nebeldecke hängt dicht über dem Rio de la Plata, glatt umsäumt der Fluss den Schiffsbauch.
Teatro Colón: Furiose Stille (1) www.tagesspiegel.de Viele kommen, neugierig, nur einmal an den Rio de la Plata, andere gastieren regelmäßig in der Stadt der günstigen Winde, manche bleiben (vorläufig) für immer: Der bereits erwähnte Erich Kleiber, der im Colón während einer Probe zum Brahms-Requiem seine spätere Ehefrau kennenlernt (und ihr beim Lunch am nächsten Tag gleich einen Heiratsantrag macht) oder die Familie des Regisseurs Josef Gielen.
Weltmusik | 23.08.2010 (1) www.dw-world.de Dieses Viertel war Ende des 19. Jahrhunderts Auffangbecken für Scharen von Einwanderern, die in der Stadt am Rio de la Plata ihr Glück suchten.
TANGO (1) www.hjs-jazz.de Während man in Deutschland längst neue Typen des Instruments benutzte, exportierte man die alte „rheinische Tonlage“ noch lange an den Rio de la Plata.
Finnischer Tango – Geschichtliche Entwicklung und stilistische Merkmale (1) www.fintouring.de Finnischer Tango - Geschichtliche Entwicklung und stilistische Merkmale
Der im 19. Jahrhundert in den südamerikanischen Hafenstädten Buenos Aires und Montevideo am Mündungsdelta des Rio de la Plata entstandene Tango kam Anfang des 20. Jahrhunderts nach Europa.
Das Ringen um Stradivaris "Mara" (1) Deutschlandradio Kultur Die einzige Möglichkeit, pünktlich nach Buenos Aires zu gelangen: die Nachtfähre über den Rio de la Plata.
Ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann (1) Deutschlandradio Kultur 26.02.2017Aus Europa stammende Einwanderer hatten hier, am Rio de la Plata, im 19. Jahrhundert den Tango zu einer Kunstform und einem Lebensgefühl entwickelt.
Stand: 21.04.2025, letzte Änderung: 01.05.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21712 Artikeln.