Der 1854 in Siegburg geborene deutsche Komponist studierte in Köln und München u.a. bei Franz Lachner und Ferdinand Hiller. In Neapel lernte er 1879 Richard Wagner kennen, dessen Assistent er 1881 in Bayreuth wurde und dessen Sohn Siegfried er unterrichtete. Von 1885 bis 1887 lehrte er in Barcelona am dortigen Konservatorium, ab 1890 in Frankfurt am Main. Sein bekanntestes Werk, die Märchenoper "Hänsel und Gretel" wurde 1893 in Weimar uraufgeführt. Daneben verfasste er u.a. das Musikdrama "Die Königskinder" (1897), die komische Oper "Die Heirat wider Willen" (1905), Theatermusiken für das Deutsche Theater in Berlin, Orchesterwerke, ein Streichquartett und Lieder. Zeittafel (4)
1854 1. September * Engelbert Humperdinck (Siegburg) 1893 23. Dezember Uraufführung der Märchenoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck am Hoftheater in Weimar. 1910 28. Dezember Uraufführung der Märchenoper "Königskinder" von Engelbert Humperdinck an der Metropolitan Opera in New York.
1921 27. September † Engelbert Humperdinck (Neustrelitz) Kontext
Deutschland | Dr. Hoch’s Konservatorium | Ein Männlein steht im Walde | Engelbert | Frankfurt am Main | Hollaender,Friedrich | Märchenmelodram | Märchenoper | Musikdrama | Musikmärchen | Neapel | Orchestermusik | Sekles,Bernhard | Siegburg | Streichquartett | Theater | Uraufführung | Wagner,Richard | Weill,Kurt | Weimar |
Stand: 19.01.2025, letzte Änderung: 16.01.2022
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 19. Januar