Im größten Inselstaat der Welt leben 237 Millionen Menschen, davon mehr als die Hälfte auf Java.
Die Gamelan-Ensembles auf Java und Bali (in Westmalaysia gibt es eine weitere eigenständige Gamelan-Tradition) sind die größten Instrumental-EnsemblesIndonesiens und bestehen aus bis zu 30 Musikern. Gamelanorchester existieren seit dem 3. Jahrtausend vor Christi, im Lauf der Jahrhunderte sind zu der ursprünglichen Besetzung zahlreiche Instrumente hinzugekommen. Musiziert wird entweder im Slendro- oder im Pelog-Modus.
Die Instrumente lassen sich in fünf Gruppen einteilen:
So studierten sie die physikalischen Grundlagen von Kuhglocken, indischen Tablas, indonesischen Gamelan und entwickelten ihre Form der Steeldrum weiter.
Die ersten Siedlerinnen und Siedler kamen aus Indonesien und Malaysia, aus Arabien, Indien, dann später aus Afrika und Europa und mit ihnen strömten verschiedenste Musikkulturen auf die Insel.
Vielleicht ist es aber genau dieser fremde Effekt, der die Scorpions so erfolgreich im Ausland gemacht hat: Im Osten, vor allem im fernen Osten, in Malaysia oder in Indonesien, waren die Scorpions noch erfolgreicher als im Westen.
Ebenso Überlegungen zu Geschlechterrollen in der chinesischen Oper, das Wechselspiel von Solo-Sängerinnen und männlicher Vokalgruppe in der indonesischen Gamelan-Musik oder die Rolle von Frauen in westafrikanischen Griot-Clans.
Indische, arabische, indonesische, chinesische, japanische oder südamerikanische Musik stehen auf ihre ganz eigene Weise der westlichen Musik an Kunstfertigkeit und Traditionstiefe nicht nach.
16.6.2016 Ludovico Einaudi spielt in der Arktis auf einer künstlichen Eisscholle die eigens für die Teilnehmer der OSPAR-Konferenz zum Klima- und Arktisschutz komponierte "Elegie für die Arktis". Das Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise" bringt Einaudi und seinen Flügel zu seinem ungewöhnlichen Spieltort in der Nähe des Wahlenbergbreen-Gletschers bei Spitzbergen.