Geschichte
Verbotene Klänge im NS-Staat
Unter dem Titel "EntarteteMusik" wurde am 24. Mai 1938 in Düsseldorf eine Ausstellung eröffnet: Die Agitation der NS-Kulturpolitiker richtete sich gegen jede Musik, die nicht in ihr weltanschauliches Konzept passte.
Bild: JKP)
Ein Hoch auf die "entarteteMusik"
In Düsseldorf gedenken Musiker und Fans den Opfern der Nazi-Propaganda
Von Peter Backof
Vor 75 Jahren wurde in Düsseldorf die Ausstellung "EntarteteMusik" gezeigt.
Die Nazis hatten in Deutschland seine "entarteteMusik" verboten, Tantiemen blieben aus, und in dieser Existenzfraglichkeit nahm er die Furunkulose nicht besonders ernst, an der er nach einem Insektenstich erkrankte.
In einer Loge stand bleich und mit verkniffenen Lippen der Herr Hofoperndirector Gustav Mahler, der das hohe Protectorat über alle entarteteMusik schon längere Zeit führt.
28.4.2018 "Intro"-Chefredakteur Daniel Koch gibt bekannt, dass das Gratis-Musikmagazin zum Juli 2018 eingestellt wird. Als Grund wird der dramatisch geschrumpfte Anzeigenmarkt für Printmagazine genannt.