|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
|
21712 Artikel online | 1
Weltausstellung
Als erste Weltausstellung gilt die 1851 im Londoner Hyde Park eröffnete "Great Exhibition". Auf den in unregelmäßigen Abständen stattfindenden internationalen Messen gab es auch zahlreiche musikalische Premieren: 1893 spielte Ragtime-Komponist Scott Joplin auf der Weltausstellung in Chicago, in Paris 1889 waren erstmals indonesische Gamelan-Musiker zu hören, die Debussy zum impressionistischen "Pagodes" inspirierten und Schunda stellte an gleicher Stelle sein verbessertes Hackbrett, das Cimbalom vor. 1900 trat John Philip Sousa mit seiner Kapelle auf.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mussten die Weltausstellungen - nunmehr als "Expo" bezeichnet - angesichts von Radio, Fernsehen, Internet und Massentourismus ihre Funktion neu definieren. Misia repräsentierte auf der Lissabonner Expo die Erneuerung der portugiesischen Fadotradition. Die kubanische Son-Gruppe Vieja Trova Santiaguera eröffnete 2001 die Hannoversche Expo.
Zeittafel (2)
Kontext
Einstürzende Neubauten | Hyde Park | Indonesien | Joplin,Scott | Kosugi,Takehisa | Kraftwerk | Laub,Ferdinand | Le Corbusier | Mísia | Musée d’Orsay | Ondioline | Paris,Weltausstellung | Philips Pavillon | Raummusik | Rinaldi,Susana | Schoener,Eberhard | Steinway | Weltausstellung 1867 | Weltausstellung Paris 1889 | Weltausstellung Paris 1900 |
Kategorie "Weltausstellung"
Liste (3): Weltausstellung 1867 | Weltausstellung Paris 1889 | Weltausstellung Paris 1900 |
Übergeordnete Kategorie: Veranstaltung |
Web-Artikel (42)
Jahrmarkt des Atomzeitalters (11) SPIEGEL ONLINE Weltausstellungen
Jahrmarkt des Atomzeitalters
Es war der Mega-Event der Nachkriegszeit: Mehr als 41 Millionen Menschen besuchten vor fünfzig Jahren die Weltausstellung von Brüssel.
Bilder einer Weltausstellung (8) www.nmz.de Bilder einer Weltausstellung
Die Promenade durch das Musikprogramm der EXPO 2000 in Hannover
(nmz) -
So jedenfalls sind zwei der sieben Thementage ausgelegt, die das eigens in die Messehalle 25 implantierte Einweg-„KonzertHaus“ mit Klang und Zuhörerschaft füllen sollen.
Le Corbusier und die Musik (6) www.deutschlandfunkkultur.de 09.06.2019Internationales Aufsehen erregte auch sein „Poème Électronique“ für die Weltausstellung in Brüssel 1958, eine Art Gesamtkunstwerk, an dem Edgar Varése und Iannis Xenakis mitbeteiligt waren.
Into the Deep (4) www.deutschlandfunkkultur.de 13.04.2019Karlheinz Stockhausen entwickelten für den deutsche Pavillon auf der Weltausstellung 1970 Expo in Osaka, ein Kugelauditorium für multimediale Konzerte.
Jazz im April (3) Deutschlandradio Kultur Die Glocke, Bremen, Live und Aufzeichnungen vom 23./24.4.2015
Vincent Peirani "Living Being"
Höhepunkte der "French Night" und der "German Jazz Expo"
Moderation: Andreas Müller und Matthias Wegner
Samstag, 25. April / Konzert, 19:05 - 22:30
Jazzahead!
Musikalische Architektur der Moderne (3) Deutschlandradio Kultur Tonart | Beitrag vom 27.08.2015
Der Philips Pavillon von Le Corbusier
Musikalische Architektur der Moderne
Von Tobias Wenzel
Beitrag hören
Le Corbusiers Philips Pavillon war das umstrittenste Gebäude auf der Expo 1958 in Brüssel.
Uraufführung von Jacques Offenbachs "La Vie Parisienne" (3) Deutschlandfunk 31.10.2016Von Michael Stegemann
"À Paris" natürlich – wo sonst: Zum Zweiten Mal richtete
Stand: 20.04.2025, letzte Änderung: 16.01.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21712 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 20. April
20.4.1707 † Johann Christoph Denner (Nürnberg)
20.4.1759 Zur Beisetzung Georg Friedrich Händels drängen sich mehr als 3000 Gäste in der Londoner Westminster Abbey. Die Totenmesse wird vom Bischof von Rochester gehalten. Die Chöre von St. Paul, der Chapel Royal und der Westminster Abbey singen gemeinsam.
20.4.1862 Das neu erbaute Liceu in Barcelona besitzt nun 3.000 Sitzplätze.
20.4.1881 * Nikolai Mjaskowski (Nowogeorgiewsk bei Warschau)
Heute vor 125 Jahren: 20.4.1900 * Fred Raymond (Wien)
20.4.1913 * Ernest Bour (Diedenhofen)
Heute vor 105 Jahren: 20.4.1920 † Tony Jackson (Chicago, Illinois)
Heute vor 100 Jahren: 20.4.1925 * Henri Renaud (Villedieu-sur-Indre, Kanton Buzançais)
20.4.1939 Billie Holiday nimmt den Song "Strange Fruit" für die New Yorker Plattenfirma Commodore Records auf.
20.4.1943 * John Eliot Gardiner (Fontmell/England)
20.4.1951 * Luther Vandross (New York, USA)
Heute vor 70 Jahren: 20.4.1955 * Carl Carlton (Ihrhove, Ostfriesland)
20.4.1963 * Fermin Muguruza (Irun, Gipuzkoa, Baskenland)
20.4.1963 * Isabel Mundry (Schlüchtern)
Heute vor 55 Jahren: 20.4.1970 † Perry Bradford (New York City)
Heute vor 55 Jahren: 20.4.1970 * Avishai Cohen ()
Heute vor 45 Jahren: 20.4.1980 * Jasmin Wagner (Hamburg)
20.4.1981 * Ermal Meta (Fier)
20.4.1991 † Steve Marriott (Essex, England)
20.4.1992 Metallicas "Nothing else matters" erscheint als Single.
20.4.1992 72.000 Menschen im Wembley Stadion und ca. 500 Millionen Fernsehzuschauer weltweit verfolgen das "Freddie Mercury Concert for AIDS Awareness" u.a. mit David Bowie, Elton John, Roger Daltrey, Robert Plant, Bob Geldof, Metallica, Liza Minelli und Def Leppard.
Heute vor 25 Jahren: 20.4.2000 Der italienische Operndirigent Sinopoli stirbt während einer "Aida"-Aufführung in der Deutschen Oper Berlin
20.4.2001 † Giuseppe Sinopoli (Berlin)
Heute vor 20 Jahren: 20.4.2005 † Niels-Henning Ørsted Pedersen
20.4.2012 † Bert Weedon (Beaconsfield (Buckinghamshire), Vereinigtes Königreich)
Heute vor 10 Jahren: 20.4.2015 Zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz wird Arnold Schönbergs unvollendete Oper "Moses und Aron" unter Leitung von Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin aufgeführt.
20.4.2018 † Avicii (Maskat, Oman)
Heute vor einem Jahr: 20.4.2024 Anlässlich des Record Store Days eröffnet in Berlin-Neukölln eine neue Rough Trade-Filiale.