Weltausstellung
Als erste Weltausstellung gilt die 1851 im Londoner Hyde Park eröffnete "Great Exhibition". Auf den in unregelmäßigen Abständen stattfindenden internationalen Messen gab es auch zahlreiche musikalische Premieren: 1893 spielte Ragtime-Komponist Scott Joplin auf der Weltausstellung in Chicago, in Paris 1889 waren erstmals indonesische Gamelan-Musiker zu hören, die Debussy zum impressionistischen "Pagodes" inspirierten und Schunda stellte an gleicher Stelle sein verbessertes Hackbrett, das Cimbalom vor. 1900 trat John Philip Sousa mit seiner Kapelle auf.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mussten die Weltausstellungen - nunmehr als "Expo" bezeichnet - angesichts von Radio, Fernsehen, Internet und Massentourismus ihre Funktion neu definieren. Misia repräsentierte auf der Lissabonner Expo die Erneuerung der portugiesischen Fadotradition. Die kubanische Son-Gruppe Vieja Trova Santiaguera eröffnete 2001 die Hannoversche Expo.
Zeittafel (2)
Kontext
Einstürzende Neubauten | Hyde Park | Indonesien | Joplin,Scott | Kosugi,Takehisa | Kraftwerk | Laub,Ferdinand | Le Corbusier | Mísia | Musée d’Orsay | Ondioline | Paris,Weltausstellung | Philips Pavillon | Raummusik | Rinaldi,Susana | Schoener,Eberhard | Steinway | Weltausstellung 1867 | Weltausstellung Paris 1889 | Weltausstellung Paris 1900 |
Kategorie "Weltausstellung"
Liste (3): Weltausstellung 1867 | Weltausstellung Paris 1889 | Weltausstellung Paris 1900 |
Übergeordnete Kategorie: Veranstaltung |
Web-Artikel (42)
Jahrmarkt des Atomzeitalters (11) SPIEGEL ONLINE Weltausstellungen
Jahrmarkt des Atomzeitalters
Es war der Mega-Event der Nachkriegszeit: Mehr als 41 Millionen Menschen besuchten vor fünfzig Jahren die Weltausstellung von Brüssel.
Bilder einer Weltausstellung (8) www.nmz.de Bilder einer Weltausstellung
Die Promenade durch das Musikprogramm der EXPO 2000 in Hannover
(nmz) -
So jedenfalls sind zwei der sieben Thementage ausgelegt, die das eigens in die Messehalle 25 implantierte Einweg-„KonzertHaus“ mit Klang und Zuhörerschaft füllen sollen.
Le Corbusier und die Musik (6) www.deutschlandfunkkultur.de 09.06.2019Internationales Aufsehen erregte auch sein „Poème Électronique“ für die Weltausstellung in Brüssel 1958, eine Art Gesamtkunstwerk, an dem Edgar Varése und Iannis Xenakis mitbeteiligt waren.
Into the Deep (4) www.deutschlandfunkkultur.de 13.04.2019Karlheinz Stockhausen entwickelten für den deutsche Pavillon auf der Weltausstellung 1970 Expo in Osaka, ein Kugelauditorium für multimediale Konzerte.
Jazz im April (3) Deutschlandradio Kultur Die Glocke, Bremen, Live und Aufzeichnungen vom 23./24.4.2015
Vincent Peirani "Living Being"
Höhepunkte der "French Night" und der "German Jazz Expo"
Moderation: Andreas Müller und Matthias Wegner
Samstag, 25. April / Konzert, 19:05 - 22:30
Jazzahead!
Musikalische Architektur der Moderne (3) Deutschlandradio Kultur Tonart | Beitrag vom 27.08.2015
Der Philips Pavillon von Le Corbusier
Musikalische Architektur der Moderne
Von Tobias Wenzel
Beitrag hören
Le Corbusiers Philips Pavillon war das umstrittenste Gebäude auf der Expo 1958 in Brüssel.
Uraufführung von Jacques Offenbachs "La Vie Parisienne" (3) Deutschlandfunk 31.10.2016Von Michael Stegemann
"À Paris" natürlich – wo sonst: Zum Zweiten Mal richtete
Stand: 24.05.2022, letzte Änderung: 16.01.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2022 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21119 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 24. Mai
24.5.1740 * Edmund Angerer (St. Johann in Tirol)
24.5.1803 George Bridgetower und Ludwig van Beethoven führen Beethovens Kreutzer-Sonate im Wiener Augarten erstmals auf.
24.5.1903 * Aram Chatschaturjan (Tiflis)
24.5.1914 An der Opéra Nationale de Paris wird Rimsky-Korsakows Oper "Der goldene Hahn" aufgeführt. Die Inszenierung durch die Ballets Russes findet weltweit Beachtung.
24.5.1936 * János Tamás (Budapest)
Heute vor 85 Jahren: 24.5.1937 * Archie Shepp (Fort Lauderdale)
24.5.1940 * Christoph Wolff (Solingen)
24.5.1941 * Konrad Boehmer (Berlin, Deutschland)
24.5.1941 * Bob Dylan (Duluth, Minnesota, USA)
24.5.1944 * Susana Baca (Chorillos bei Lima, Peru)
24.5.1944 * Patti LaBelle (Philadelphia, Pennsylvania, USA)
24.5.1945 * Terry Callier (Chicago)
24.5.1955 * Rosanne Cash (Memphis, Tennessee, USA)
24.5.1956 Die Schweizer Sängerin Lys Assia gewinnt mit dem Lied "Refrain" den ersten Eurovision Song Contest in Lugano.
24.5.1963 † Elmore James (Chicago)
Heute vor 50 Jahren: 24.5.1972 † Miguel Caló (Buenos Aires)
24.5.1974 † Duke Ellington (New York City, New York, USA)
24.5.1981 * David Fray (Tarbes)
Heute vor 40 Jahren: 24.5.1982 * Kim Frank (Flensburg (Schleswig-Holstein))
24.5.1991 † Gene Clark (Sherman Oaks, Kalifornien)
24.5.2004 Györgi Ligeti erhält den Polar-Musikpreises in Stockholm.
24.5.2010 † Anneliese Rothenberger (Münsterlingen TG)
24.5.2010 Zur 200-Jahr-Feier der argentinischen Unabhängigkeitsbewegung wird das Teatro Colón in Buenos Aires wiedereröffnet
24.5.2011 Aribert Reimann wird mit dem Siemens-Musikpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
24.5.2014 Im Münchner Cuvilliés-Theater wird Peter Gülke mit dem Siemens-Musikpreis ausgezeichnet.
24.5.2015 † Marcus Belgrave (Ann Arbor, Michigan)
Heute vor 2 Jahren: 24.5.2020 † Jimmy Cobb (New York City)
Heute: 24.5.2022 In Stockholm wird der Polarpreis 2022 an Iggy Pop und das Ensemble intercontemporain verliehen.