nach anderen hingegen im „Downbeat“ in Philadelphia, wo er Stars von Fats Navarro bis Lester Young begleitet und sich dabei eine Reputation erspielt, die schon bald von ColemanHawkins über Roy Eldridge bis hin zu Ben Webster weitere große Namen auf ihn aufmerksam werden läßt und Garland 1951/2 das erste Mal auch mit einem jungen Tenoristen namens John Coltrane zusammenbringt.
befand US-Kritiker Leonard Feather 1966, „Down Beat“ bescheinigte im November 1975: „Wie immer man seinen Stil auch nennen mag, es ist unverwechselbar sein eigener, der seine reichen Wurzeln in den Traditionen von Ben Webster, ColemanHawkins und Gene Ammons hat“,
Einen seiner ersten Jobs hatte er mit 16 in einer Karnevals-Band, in der er - damals eine Sensation - ColemanHawkins’ rasend schnelles Stück "Stampede" auf der Trompete spielte.
"
Als Pianisten in kleinen Ensembles können wir den 1974 verstorbenen Künstler nun im Zusammenspiel mit so unterschiedlichen Musikern wie ColemanHawkins und John Coltrane erleben.
1935 zusammen mit Cozy Cole (dr) und Jonah (Robert Elliot) Jones (tp) ein Engagement im New Yorker „Onyx Club”
1940 Aufnahmen mit ColemanHawkins (ts) und Fletcher Henderson (p,comp).
Allerdings ist die die Version von ColemanHawkins aus dem Jahr 1958 in Bezug auf Phrasierung, Tempo und Stimmung der Aufnahme von Coltrane näher, so dass diese bestimmt auch Coltrane inspiriert hat.
Tonart | Beitrag vom 21.03.2018
Der Jazzpianist Sir Charles Thompson
Ein überragender Stilist
Von Matthias Wegner
Beitrag hören
Schon mit zwölf Jahren wurde er Profi-Musiker, spielte später mit Charlie Parker und ColemanHawkins: Sir Charles Thompson arbeitete sich sein Leben lang an den Schnittstellen von Swing und Bebop ab.
Aus dem Duo mit dem Bassisten Ray Brown wird bald mit dem Gitarristen Barney Kessel und dem ihn kurz darauf ablösenden Herb Ellis das erste mehrerer inzwischen schon klassischer Trios, zahlreiche Platten-Einspielungen in kurzer Folge als Solist ebenso wie als Band-Leader oder Begleiter anderer Stars machen aus dem Namen Oscar Peterson so etwas wie ein Gütesiegel, und als beispielsweise die beiden Saxophon-Giganten im Oktober 1957 zum legendären Treffen „ColemanHawkins Encounters Ben Webster“ im „Verve“-Studio zusammenkommen, kann es eigentlich nur ein Trio als ebenso grundsolide wie inspirierte Basis geben: das des Oscar Peterson.