Er nahm das großzügige Angebot des Präsidenten an, ein neues Institut zur Erforschung musikalischer Grundlagen (IRCAM) zu leiten, das Pompidou für ihn einrichtete.
In der Zwischenzeit versöhnt mit Frankreich gründete Boulez Ende der siebziger Jahre in Paris das "InstitutdeRechercheetCoordinationAcoustique/Musique",
die Entwaberung Wagners, bahnbrechend war auch das IRCAM, jenes Zentrum für musikalisch-akustische Forschung, das nach seinen Plänen in Paris entstand.
Nicht nur als Komponist war er präsent bei diesem Musikfest Berlin, sondern auch mit dem von ihm vor 33 Jahren gegründeten IRCAM, dem Institut für musikalische Recherchen und Akustik, und persönlich als Dirigent.
Mit elektronischer Musik kam Eötvös schon früh in Berührung, beim Pariser IRCAM und als langjähriger Mitarbeiter am Studio für elektronische Musik des WDR in Köln.
Er besuchte Kurse bei Stefano Gervasoni und Pierluigi Billone sowie den berühmten Cursus 1 für Komposition und Computermusik am Pariser IRCAM und wurde 2014 von der Ernst von Siemens Musikstiftung mit einem Förderpreis ausgezeichnet, in dessen Rahmen auch die Portrait-CD "Tuniche" entstanden ist.