Die neue Platte / Beitrag vom 05.04.2015
Orchesterwerke von Sir Arnold Bax
Ein eherner Romantiker
Von Jochen Hubmacher
Blick auf die Zufahrt zum Connor Pass auf der Halbinsel Dingle in der Provinz Kerry im Süden Irlands.
Auf dem Programm standen ferner Stücke von Brahms, Haydn, Tschaikowsky und Charpentier, im gedruckten Programm stand ein Warnhinweis: „Herr Arnold Schönberg hat seine Mitwirkung im heutigen Konzert unter der Bedingung zugesagt, dass während seiner Orchesterstücke vollkommene Stille gewahrt bleibt.“
Das Werkverzeichnis umfasst eine Periode vom Ende der zwanziger bis in die Mitte der vierziger Jahre und umfasst Orchesterwerke, eine sinfonische Dichtung, Präludien, Fugen, Klaviersonaten und Kammermusik in unterschiedlicher Besetzung.
Jetzt haben sie drei der bekanntesten Orchesterwerke von Claude Debussy interpretiert - mit nachgebauten Instrumente, wie sie um 1900 verfügbar waren.
"
Auf dem Weg dahin entstand nach seiner Schaffenskrise, in der er fünf Jahre nichts komponierte, vor 1960 das Orchesterwerk Kamakala, das Scelsi niemals veröffentlichte und das jetzt erstmals öffentlich aufgeführt wird.
Spätestens in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts suchten dann in Deutschland die Komponisten der Neuen Einfachheit oder der grossen neoromantischen Orchesterstücke die Tradition von Mahler und Strauss bewusst wieder aufzunehmen, während man in Frankreich die (technisch analysierte) Klangfarbe als Ausgangspunkt nahm - wie es der französischen Sensibilität entspricht.
Sinfonie (auch Symphonie) (griechisch)
Ist die allgemeine Bezeichnung für das Zusammenspiel mit Instrumenten ohne Vokalstimmen und ist ein fester musikalischer Formbegriff für ein 3-sätziges oder ein 4-sätziges Orchesterwerk.
Rihms bohrend nach Gott suchende ’Cantata hermetica’ von 2007 für Chor und Orchester, gespiegelt in der düsteren Renaissance-Musik Carlo Gesualdos und im Orchesterwerk ’Tenebrae’ von Klaus Huber, einem von Rihms Freiburger Lehrern - aufgeführt von SWR-Orchester und -Chor unter Sylvain Cambreling.