|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21398 Artikel online | 1
The Streets
2002 brachte der damals 22jährige Londoner Mike Skinner als "The Streets" das Album "Original Pirate Material" heraus. Im eigenen Schlafzimmer produzierte er einen eigenwilligen Stilmix zwischen Reggae, Garage, Pop und 2 Step, der im folgenden Jahr bereits mehrere Brit Award-Nominierungen erhielt.
Kontext
Album | Brit Awards | London | Mann (Kategorie) | Melt! | Popmusik | Rapper | Reggae | Springsteen,Bruce | Two Step | U2 |
Kategorie "The Streets"
Übergeordnete Kategorien (2): Mann (Kategorie) | Rapper |
Web-Artikel (9)
Der Hit, der ihn reich machte, kostete ihn den Ruhm (2) Frankfurter Allgemeine Zeitung Aus dem Geist von Vorsicht und Empörung resultiert eines seiner besten Lieder, „Wild in the Streets“,
Straßenmusik als Karrierehelfer (2) Deutschlandfunk 06.09.2014Das Straßenmusikfestival "First We Take The Streets" im Rahmen der "Berlin Music Week" wollte helfen: Entlang der East-Side-Gallery präsentierten sich Newcomer ihrem Publikum unter freiem Himmel.
Mekka der Musikfreunde (1) www.duesseldorf.de Während das erste die Elite in Sachen Elektronik (The Streets, Tocotronic, Rhythm & Sound) auf die Bühne bringt, lockt das zweite mit den großen Namen der Piano-Avantgarde, etwa mit Wim Mertens, Peter Broderick und Ryuichi Sakamoto.
Ein Tornado aus Worten (1) blog.zeit.de Kate Tempests Stil unterscheidet sich von Mike Skinner (The Streets) durch ihren literarischen Zugang, die anspruchsvolle Rollenprosa, die sie noch in diesem Jahr zu einem Erzählband weiterentwickeln will.
Himmlischer Sound (1) Deutschlandradio Kultur Mit seiner Band "Manu Delago Handmade" stellt der "Hangvirtuose" (The Times) nun sein neues Album ’Silver Kobalt’ vor, welches er in monatelanger Feinarbeit gemeinsam mit Produzent Matt Robertson (The Streets, Björk) erarbeitet hat.
Die Krachschleuder fürs Armenviertel (1) Deutschlandradio Kultur 14.07.2016Reclaim The Streets - und sei es auch nur mit Beats, Bass und Lautstärke!
Pazifische Gefühle, sanfter Pop (1) www.tagesspiegel.de 16.08.2014Drei Klassiker des Yacht Rock
The Doobie Brothers: "Takin’ It to the Streets"
Die Doobies zelebrieren auf ihrem fünften Album (1976) den Funk.
Hits für Partys und schwere Zeiten (1) taz.de 02.11.2017Man mag es kaum aussprechen, aber es gibt Momente bei dem Konzert von Mogwai in Berlin, da muss man an die uferlosen Klangwelten von U2 denken, an den Anfang von „Where the Streets have no Name“.
"Weg vom Liebesleben, hin zu anderen Dingen" (1) www.deutschlandfunkkultur.de 24.04.2018Der Song ist meinem Freund Mike Skinner gewidmet, der meine ersten Alben produzierte.
Stand: 21.09.2023, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21398 Artikeln.