Kleine Geschichte der Konzertina
Die Magie von Zug und Druck
Es gibt kleine sechseckige Instrumente und große viereckige deutsche Konzertinas, solche aus Chemnitz und solche aus Carlsfeld, dann gibt es noch englische Concertinas, außerdem die "Anglo-German Concertina" und zu allem Überfluss noch das zum Verwechseln ähnliche Bandonion.
Tonart | Beitrag vom 03.09.2018
#Wirsindmehr –Festival in Chemnitz
Ein kräftiges Zeichen gegen Rechts
Jan Kummer im Gespräch mit Martin Böttcher
Beitrag hören
Im Herzen Chemnitz ein musikalisches Zeichen gegen Rechts setzen, das ist die Idee sagt der Chemnitzer Klubbesitzer Jan Kummer.
Bandonion/Bandoneón - bis zu 130 Töne
Siegfried Jugel aus Chemnitz erwarb sich als Bandleader des Konzertina- und Bandoneonorchesters Chemnitz große Verdienste um die Weiterführung dieser über 100-jährigen Tradition.
Fétis aufgeführt, eher vor drei Jahren in Chemnitz erstmals die kritische Fassung mit dem Titel "Vasco da Gama" gezeigt wurde, die die Zusätze von J.F.
Bei American Investment & Pawn gab es eine ganze Regalwand voll davon: „Melodeons, diatonische Cajuns mit offenen Luftklappen, große, viereckige Chemnitzer, englische Konzertinas und Anglo-Konzertinas, ein kleines einchöriges Bandoneon, elektrische Piano-Akkordeons, jugoslawische melodijas, Plastik-Akkordeons, ein chinesisches mudan, ein bayan aus Russland, zwei pakistanische Harmoniums und reihenweise Bastaris, Castigliones, Sopranis, Hohner Schwarzer Punkt - mein Gott, sieh dir das an, jeder Einwanderer in Amerika muss irgendwann sein Akkordeon hier versetzt haben -, italienische Namen kringelten sich in Chrom über gesprungenem Lack, Holz und Zelluloid, Colombos, eine Italoton, die Sonda, die Penelli, eines aus Duraluminium, wie eine Harfe geformt, wer das nur spielen sollte, große chromatische mit ihrer fünfreihigen Tastatur, ein Alptraum, das lernen zu müssen, da drüben ein einsames Basetti, wie dieser Jazzer Leon Sash eines spielte, und Bach, Bach spielte der auch, konnte man machen mit einem Akkordeon.“
Eine Studie der Universität Chemnitz hat vor zwei Jahren untersucht, wie viel Geld das Melt-Festival in die Region rund um Dessau, Lutherstadt-Wittenberg und Gräfenhainichen bringt.
Heute vor 25 Jahren: 28.3.1998 Nach mehr als zehnjähriger "Schaffenspause" treten Thomas Anders und Dieter Bohlen bei "Wetten dass?" wieder als "Modern Talking" auf.