Das Teilgebiet der Musikwissenschaft befasst sich u.a. mit Harmonielehre, Tonsatz (Kontrapunkt), Instrumentationslehre und Formenlehre und ist fester Bestandteil musikalischer Ausbildungen (z.B. an Musikhochschulen und Konservatorien).
Während die Musiktheorie in der Antike von Mathematikern und Philosophen wie Pythagoras bestimmt wurde, gab es erst im Mittelalter eine Verbindung mit der Musikpraxis. Léonin und Pérotin waren sowohl Musiktheoretiker als auch Komponisten. Zeittafel (1)
1940 Paul Hindemith wird in Yale zum Professor für Musiktheorie berufen. Kontext
Bitonalität | Dualismus (Musiktheorie) | Figurenlehre | Formenlehre | Harmonielehre | Jazztheorie | Logier,Johann Bernhard | Mägi,Ester | Mandyczewski,Eusebius | Metzmacher,Ingo | Monophonie | Musica instrumentalis | Musica mundana | Musiktheoretiker | Musikwissenschaft | Olive,Vivienne | Polytonalität | Poptheorie | Tonlehre | Tonsprache | Kategorie "Musiktheorie"
Typen (1): Poptheorie |
Weitere (11): Bitonalität | Dualismus (Musiktheorie) | Figurenlehre | Formenlehre | Jazztheorie | Monophonie | Musica mundana | Musiktheoretiker | Polytonalität | Tonlehre | Tonsprache |
Übergeordnete Kategorie: Musikwissenschaft |
Stand: 19.01.2025, letzte Änderung: 23.08.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 19. Januar