|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21668 Artikel online | 1
Oberstimme
Bezeichnung für die höchste Stimme in einer mehrstimmigen Komposition. Bei gemischten Chören liegt die Oberstimme beispielsweise beim Sopran.
Kontext
Folia | Füllstimme | gemischter Chor | Homophonie | Kantilenensatz | Komposition | Motette | Polyphonie | Sopran | Stimme (Musik) | Voglerscher Tonkreis | Zink |
Kategorie "Oberstimme"
Übergeordnete Kategorie: Stimme (Musik) |
Web-Artikel (9)
Künstlerlegende und Genie zwischen den Zeiten: Vor 300 Jahren kam Friedemann Bach in Weimar zur Welt (2) ZEIT ONLINE Den nächsten Takt lässt der Schreiber, unsicher geworden, in der Oberstimme frei.
Max Reger, ein für die Musik des 20. Jahrhunderts (1) www.denhoff.de Die Ausgangstonart des Satzes, B-dur, wird gleich im ersten Takt verlassen, und in Gegenbewegung zur Oberstimme der ersten Violine bewegt sich der Satz in einem harmonischen Schwebezustand.
Einblicke ins Leben eines komponierenden Ehepaars (1) Deutschlandradio Kultur Als "Gesang auf dem Klavier, die Musik kommt von sich selbst, sprudelt aus ihr heraus, geführt von der singenden Stimme der Oberstimme, wie Lieder ohne Worte" - so beschreibt Natasa Veljkovic die Musik von Elisabeth von Herzogenberg.
24.3.1654 - Vor 350 Jahren (1) Deutschlandfunk In der Oberstimme hört man vernehmlich die Choralmelodie, die Unterstimmen umranken sie in luftiger Bewegung.
Die Jägerquarte (1) ZEIT ONLINE Sie ist eine Variante des Ostinatos, nur in längeren Notenwerten und verschoben in die Oberstimme.
Mehr Raunen als Singen (1) Deutschlandradio Kultur 24.04.2016Und sie können natürlich im Gottesdienst die Gemeinde motivieren mitzusingen, indem sie sich vorne hinstellen und sagen, es ist nicht schwer, es klingt doch ganz gut, indem sie den Gemeindegesang stützen, vielleicht andere Stimmen dazu singen, Oberstimmen dazu singen und die anderen mitreißen, also auch in großen Kirchen sich vielleicht im Raum mal verteilen und einfach denen, die da sind, das Gefühl geben: Komm, sing mit, wenn du nur zuhören willst, ist es auch okay, aber wenn du mitsingen möchtest, dann helfen wir dir dabei.
Energiegeladen, ehrlich, wild (1) Deutschlandradio Kultur 27.05.2016Und wenn im Finale der 7. gleich sechs Kontrabässe den Geigen im Nacken sitzen und sich gegen Ende in die nervös wirbelnden Oberstimmen geradezu hineinbohren, dann ist das großartig.
Zwischen Minnegesang und Vokalpolyphonie (1) Deutschlandfunk 15.04.2018In der Begleitung der Oberstimme durch wenige einander abwechselnde Liegetöne deutet sich eine modale Harmonik an, die noch weit von der uns vertrauten Dur-Moll-Tonalität entfernt ist.
Wörter und Begriffe zu klassischer Musik (1) www.musicofvienna.com Dieser zweistimmige Gerüstsatz besteht aus der fallenden horizontalen Oberstimme und der kontrapunktierenden Unterstimme.Im Mangel, aber auch in der Fülle der lebendigen Zusammenhänge sah Heinrich Schenker die Qualität einer Komposition.
Stand: 17.01.2025, letzte Änderung: 07.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.