|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21445 Artikel online | 1
UNESCO-Weltkulturerbe
[engl. "World Heritage List"]
Das UNESCO-Welterbe setzt sich aus Weltkulturerbe und Weltnaturerbe zusammen. 2007 umfasste die Liste 830 Kulturdenkmäler in 138 Ländern, darunter das Sydney Opera House.
Das World Heritage Committee führt neben dem Weltkulturerbe auch Listen des Weltdokumentenerbes und der „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ (u.a. mit der brasilianischen Samba und der 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens).
Kontext
9. Sinfonie (Beethoven) | Alhambra | Avignon | Beethoven,Ludwig van | Brasilien | Cante Alentejano | Georgien | Marienkirche (Lübeck) | Marrakesch | Melk | Memory of the World | Museu do Fado | Musikhochschule Lübeck | Palau de la Música Catalana | Quedlinburg | Samba | Speyerer Dom | Sydney Opera House | UNESCO | Wawel |
Web-Artikel (28)
Der "Cante Alentejano" erobert Portugals Metropolen (3) Deutschlandradio Kultur Seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe, erobert die lang vernachlässigte Tradition nun renommierte Konzertsäle in Lissabon und Porto.
Paghjella-Gesang hat alle Besatzer überlebt (3) Deutschlandradio Kultur 27.10.2016Tonart | Beitrag vom 27.10.2016
Weltkulturerbe aus Korsika
Paghjella-Gesang hat alle Besatzer überlebt
Von Philipp Quiring
Beitrag hören
Die Reihe der Besatzer der Mittelmeerinsel Korsika ist lang.
Das Wunder der vier Köpfe (2) Frankfurter Allgemeine Zeitung Auch ohne Malcolm Young gehört die neue AC/DC-Platte jetzt schon zum Weltkulturerbe des Rock.
In der Kapelle brennt noch Licht (2) ZEIT ONLINE Unesco-Weltkulturerbe
In der Kapelle brennt noch Licht
Vor 500 Jahren begann die Entwicklung der Orchester in Deutschland.
Der Sound von Tiflis (2) Deutschlandfunk 02.01.2016Der alte, polyfone Gesang mit seinen komplexen Harmonien ist seit 2001 auch UNESCO-Weltkulturerbe.
Ein Wink mit dem Taschentuch (2) taz.de 20.05.2018Das vorliegende Phänomen trägt den Namen Saze: eine iso-polyphone Musik, die nur im Süden Albaniens und im nordwestgriechischen Epirus existiert und seit 2005 zum immateriellen Unesco-Weltkulturerbe gehört.
Der Mythos der Neunten (1) www.hjs-jazz.de Sein „Song of Joy“ hat alle Sinfonienschreiber nach ihm nervös gemacht, dient heute als offizielle Europahymne und gehört seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Weltmusik | 23.08.2010 (1) www.dw-world.de 2009 erklärte ihn die UNESCO zum Weltkulturerbe, in diesem Jahr kürte der "Dachverband deutscher Tanzschulen" ihn zum "Tanz des Jahres 2010":
Musik: "Jewish Gangsters Greatest Hits" (1) Süddeutsche Zeitung Die Namen der von der Unterwelt finanzierten Nachtclubs, Revue-Theater und Broadway-Tempel sind Teil des Weltkulturerbes.
Schwindelfreier Herr der Orgeln (1) Deutschlandradio Bild: picture alliance / dpa / Oliver Berg)
Schwindelfreier Herr der Orgeln
Der Kölner Domorganist Winfried Bönig
Von Jörg Armbrüster
Sein Arbeitsplatz zählt immerhin zum Weltkulturerbe: Winfried Bönig ist 1. Organist am Kölner Dom.
Mehr
Stand: 04.12.2023, letzte Änderung: 08.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21445 Artikeln.