Der brasilianische Dichter, Librettist, Diplomat und Sänger schrieb neunzehnjährig seinen ersten Liedtext "Loura ou morena" und gab eigene Gedichtbände heraus. Bis 1952 schrieb er keine weiteren Songtexte, sondern studierte zunächst Jura und englische Poesie in Oxford und war vier Jahre lang - zuletzt als Vizekonsul - im diplomatischen Dienst Brasiliens in Los Angeles tätig, bevor er nach Rio zurückkehrte und dort seine erste Samba schrieb.
1953 verkaufte de Moraes in Paris - wo er wieder als Diplomat tätig war - eine Filmstory an Sascha Gordine. Da dieser Finanzierungsprobleme hatte, konzipierte de Moraes "Orfeu da Conceicao" als Theaterstück und engagierte dafür 1956 als KomponistenAntonio Jobim. Das erfolgreiche Stück wurde mit weiteren Songs von Jobim und Luiz Bonfá (u.a. "Manha de Carnaval", "A felicidade") und produziert von Sascha Gordine zum Filmklassiker "Orfeu Negro". Die auf dem Soundtrack versammelten Stücke gelten als erste Songs des Bossa Nova. De Moraes größter Erfolg wurde das 1960 mit Joao Gilbertokomponierte "Garota de Ipanema".
Der Komponist, Pianist, Gitarrist und gelegentliche Sänger Antônio Carlos „Tom“ Jobim schuf (oft gemeinsam mit dem poetischen Texter ViníciusdeMoraes) die meisten Klassiker dieses musikalischen Genres, das anfangs noch unter dem etwas irreführenden Etikett „Samba-Jazz“ angepriesen wurde.
Und hier, wo er jetzt sitzt, müssen auch sie damals
gesessen haben: der Komponist und Pianist Antonio Carlos Jobim, den alle
nur Tom nannten, und der Diplomat und Poet ViníciusdeMoraes.
Weicher, wispernder Gesang
Komponiert wurde der Song von Antonio Carlos Jobim, getextet von ViníciusdeMoraes, weltberühmt aber machte ihn der Sound des 1931 in Bahia geborene Sängers und Gitarristen João Gilberto.
1958 nimmt er gemeinsam mit dem Komponisten und Sänger Antônio Carlos Jobim das epochale Album Chega de Saudade auf, das als Geburtsstunde des Bossa Nova gilt, die Texte stammen von dem Poeten und Komponisten ViniciusdeMoraes.
eine englischsprachige Version des Songs „Garota de Ipanema“ von Antônio Carlos Jobim und ViníciusdeMoraes, wurde 1964 zum Welthit, erhielt einen Grammy als „Song des Jahres“ und etablierte die brasilianische Bossa nova neben der britischen Invasion und dem Soul von Tamla Motown als dritte große prägende Kraft der Pop-Explosion der 1960er.