|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21671 Artikel online | 1
Hörfunk
Der Hörfunk oder Tonrundfunk bezeichnet die öffentliche Verbreitung von Sprache und Musik durch elektromagnetische Wellen. Empfangen werden die Sendungen der Radiosender durch Radios. Die erste Hörfunksendung produzierte Schotanus à Steringa Idzerda 1919 in Den Haag, in Deutschland gab es seit 1923 regelmäßige Radiosendungen. In der Folge entwickelte sich der Hörfunk zum ersten modernen Massenmedium.
Kontext
Airplay | Böhmermann,Jan | Deutscher Radiopreis | Digital Audio Broadcasting | Digitalradio | Hörfunksender | Hörfunksendung | Lippmann,Horst | Medien (Musik) | Mitteldeutscher Rundfunk | Musiksender | Musiksendung | National Broadcasting Company | Naura,Michael | Radio | Radiokonzert | Radio-Show | Rundfunk | Rundfunkveranstalter | Sonntagsrätsel |
Kategorie "Hörfunk"
Typen (1): Digitalradio |
Weitere (4): Deutscher Radiopreis | Digital Audio Broadcasting | Hörfunksendung | Radiokonzert |
Web-Artikel (13)
Der Siegeszug des Radios beginnt (3) Deutschlandradio Kultur Eine kleine Dachkammer in der Potsdamer Straße 4 wird zum Geburtsort des deutschen Hörfunks.
Das Floß der Medusa (2) www.ndr.de Beide Künstler waren dem NDR eng verbunden - Ernst Schnabel war von 1951 bis 1955 Intendant des Hamburger Funkhauses des NWDR gewesen; Hans Werner Henze und Ernst Schnabel arbeiteten seit den 1960er Jahren für das "dritte Hörfunkprogramm" des NDR und standen mit Franz Reinholz, dem Programmdirektor Hörfunk, in engem Kontakt.
Musik beflügelt von Anekdoten (2) Deutschlandradio Kultur 06.12.2016It’s an act of intimacy…"
Man sieht ihn förmlich vor sich, wie er da sitzt im Hörfunk-Studio: Das Licht gedimmt, die Hutkrempe tief in die Stirn gezogen, die Lippen schmunzelnd.
50 Jahre WERGO (1) Deutschlandradio Goldschmidt, Kunsthistoriker und Sammler, und der Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer beabsichtigten, einerseits die im Nationalsozialismus verfemte Moderne verfügbar machen - zugleich aber auch die jüngste Komponistengeneration, die allenfalls auf Spezialfestivals oder zu nächtlicher Stunde im Hörfunk erklang.
Das Floß der Medusa (1) www.ndr.de Audiobeiträge
Störung, Protest, Abbruch: Über die Maßnahmen des NDR
Franz Reinholz, Programmdirektor Hörfunk des Norddeutschen Rundfunks, spricht mit Hermann Rockmann über die Maßnahmen am Abend der verhinderten Uraufführung.
Aus für die Message-Songs (1) Süddeutsche Zeitung Fünf Jahre später, der Hörfunk war mittlerweile privatisiert worden, wurde der Sender Clouds FM gegründet.
Die "Nelkenrevolution" stürzt das diktatorische Regime in Portugal (1) Deutschlandfunk So berichtete der Hörfunk-Korrespondent Robert Gerhardt noch am selben Tag aus Lissabon.
Hanns Eisler (1) ZEIT ONLINE Zur Verflachung des Hörfunks, der eigentlich ein Bildungsmedium ist? »
Helene Fischer: man verehrt sie oder lehnt sie ab (1) www.dw.com Er war früher Musikmoderator und Redakteur beim WDR-Hörfunk und hat diverse Bücher über Popmusik
Einzigartige Klänge aus der Vergangenheit Afrikas (1) Deutschlandradio Kultur Anfangs, als Produzent für den südafrikanischen Hörfunk, entwickelte er eine Sendung, die sich nur mit der traditionellen afrikanischen Musik befasste.
Mehr
Stand: 19.01.2025, letzte Änderung: 24.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.