Auch formal begegnet uns eine verwirrende Vielfalt: durchkomponierte neben Nummernopern, deklamatorischer Dialog neben italienischem Belcanto, Wagner’sche Leitmotivik neben zurückhaltenderer thematischer Konstruktion.
Im eigentlichen Stammland der Oper hat er nun an der Weiterentwicklung der italienischen Opernform entscheidenden Anteil, und zwar konkret auf ihrem Weg von der Nummernoper zur »Szenenoper«;
Was in der Oper bei Mozart neu hinzukam, im Vergleich zu den Nummernopern der Barockopernzeit vorher, ist, dass die Handlung nicht mehr so sehr in eine Retrospektive und Prospektive einbezogen ist.