Die „RomantischeOper in drei Aufzügen“ von Richard Wagner wurde 1843 in Dresdenuraufgeführt. Wagner schrieb das Musikdrama unter dem Eindruck einer stürmischen Schiffsreise in Anlehnung an die Sage vom Fliegenden Holländer. Dem niederländischen Kapitän Bernard Fokke gelang es hierbei nicht, das Kap der Guten Hoffnung zu umfahren. Weil er Gott und die Natur verfluchte, war er dazu verdammt, ewig mit seinem Geisterschiff auf den Weltmeeren zu kreuzen.
Von Dieter David Scholz
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek
Musik: Richard Wagner "DerFliegendeHolländer"
Wie Richard Wagner in seiner autobiografischen Skizze berichtet, habe er auf seiner abenteuerlichen Flucht aus Riga nach Paris 1839 an Bord eines kleinen Segelschiffs, während einer stürmischen Überfahrt, die Eingebung zu seiner Oper "DerFliegendeHolländer" gehabt.
Mit dem FliegendenHolländer beginnen heute Abend in Bayreuth die Richard-Wagner-Festspiele im großen Wagner-Jahr, in dem er 200 Jahre alt geworden wäre.
DerfliegendeHolländer" (Regie: Jan Philipp Gloger, Dirigent: Axel Kober) und die Tetralogie "Der Ring des Nibelungen" (Regie: Frank Castorf, Dirigent: Kirill Petrenko).