13. Januar In Böhmen wird das erste Kirchengesangbuch in Volkssprache eingeführt. Die 89 Lieder in tschechischer Sprache wurden von der Reformbewegung der Hussiten veröffentlicht, die sich auf den Prager Hochschulrektor und Prediger Jan Hus berufen, der 1415 auf dem Scheiterhaufen starb. Er hatte sich geweigert, seine Lehre von Armut und Bescheidenheit der katholischen Kirche zu widerrufen.
Bild: AP / Mozarthaus Wien)
Prag im Mozart-Fieber
Vor 225 Jahren wurde die D-Dur-Sinfonie uraufgeführt
Von Sabine Fringes
Sie gilt als ein Meilenstein der Musikgeschichte: Wolfgang Amadeus Mozarts D-Dur-Sinfonie KV 504, auch bekannt unter ihrem Beinamen "Prager Sinfonie".
Konzert | Sendung am 18.04.2019 um 20:03 Uhr
Dvoráks „Stabat mater“ aus dem Rudolfinum Prag
Trauer in Schönheit
Moderation: Christine Anderson
Das „Stabat Mater“ op.
In seiner Not wandte er sich 1848 sogar an den von ihm verehrten Franz Liszt mit einem Bittschreiben und widmete ihm die sechs Charakterstücke für Klavier, sein Opus 1.
Liszts Zuspruch und Umwege zum Komponieren
Immerhin konnte Smetana sich ab den 1850er Jahren in Prag als Musik- und Klavierlehrer über Wasser halten, indem er eine eigene Musikschule eröffnete.
Tonart | Beitrag vom 25.09.2017
Musikszene in Tschechien
Jazzen an der Moldau
Von Thorsten Bednarz
Beitrag hören
Bestens ausgebildet, technisch versiert und gut vernetzt: In den vergangenen Jahren ist in Prag eine neue Jazzszene entstanden, die auch international Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Für die Geschichts- und Musikforschung sind sie von großer Bedeutung, da sie persönlich mit den Komponisten Viktor Ullmann, Pavel Haas, Gideon Klein, Hans Krasá und Karel Reiner aus der Prager Zeit und in Theresienstadt sehr gut bekannt waren.
Bild: picture alliance / dpa - Bernd Weißbrod)
Die Oper aller Opern
Vor 225 Jahren: Wolfgang Amadeus Mozarts Oper "Don Giovanni" wird in Prag uraufgeführt
Von Frieder Reininghaus
Der größte Frauenverführer Don Giovannni hat viele Bereiche der Kunst beflügelt.
Studio 9 | Beitrag vom 25.02.2016
Unbekannte Mozart-Kantate
Sensationsfund in Prag
Von Stefan Heinlein
Beitrag hören
Es ist eine Sensation für alle Mozart-Liebhaber: Jahrzehntelange verstaubte die Partitur eines Gemeinschaftswerkes von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri unerkannt in den Archiven des tschechischen Nationalmuseums.
28.4.2018 "Intro"-Chefredakteur Daniel Koch gibt bekannt, dass das Gratis-Musikmagazin zum Juli 2018 eingestellt wird. Als Grund wird der dramatisch geschrumpfte Anzeigenmarkt für Printmagazine genannt.