|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21674 Artikel online | 1
Rastafari
Politisch-religiöse Weltanschauung, die in den 1930er Jahren in der afrikanischen Bevölkerung Jamaikas entstand. Auslöser des Rastafari-Glaubens war Marcus Garvey mit seiner "Back to Africa"-Bewegung, die eine Rückkehr aus dem gottlosen Babylon ins "gelobte Land" Afrika propagierte. Zentrales Element ist der Glaube an die Göttlichkeit Ras Tafaris, des ehemaligen äthiopischen Kaisers Haile Selassie I.
Bob Marley und andere Reggae-Stars popularisierten den Rastafarismus mit ihrer Musik. Weitere Kennzeichen sind Dreadlocks (verfilzte Haarsträhnen), Vegetarismus, Strickmützen in den äthiopischen Farben rot-gelb-grün, der Verzicht auf Alkohol sowie der Genuss von Marihuana.
Kontext
Afrika | Äthiopien | Babylon | Garvey,Marcus | Jamaika | Marley,Bob | Musik | Reggae | Religion | Selassie,Haile | Trench Town |
Kategorie "Rastafari"
Übergeordnete Kategorie: Religion |
Web-Artikel (13)
Woran Bob Marley glaubte (18) Deutschlandradio 07.05.2011 · 16:05 Uhr
Bob Marley im Jahr 1979 - einer der bekanntesten RastafarI der Welt. (
Eine starke Stimme der Frauen (2) Deutschlandradio Kultur Dem setzt Etana eine andere Tradition entgegen: Ihren starken Glauben an die Religion der Rastafaris.
Rein im Geiste, erfolgreich in der Musik (2) Deutschlandradio Kultur 24.03.2016Er zeigt ihn inmitten seines bunten, fröhlichen, manchmal auch etwas verwirrenden Universums, in dem die Rastafari- Religion, das omnipräsente Ganja und natürlich die Musik die Hauptrollen spielen.
"
No Woman, No Cry (2) www.songlexikon.de Auch seine spätere Hinwendung zu den "Rastafari",
Sizzla am Chiemsee (1) Süddeutsche Zeitung Schließlich ist Ärger bei Auftritten des Rastafaris programmiert: Im November 2009 sagte ein Berliner Veranstalter ein Konzert auf Druck schwuler Aktivisten ab.
Der Gitarrenforscher (1) ZEIT ONLINE Ihre Schulung aber erhalten diese Musiker bei einem Mann namens Count Ossie, dessen Ende der vierziger Jahre gegründete Kommune sich zu einem Fixpunkt der Rastafari-Bewegung entwickelt.
Das Leben der Reggae-Legende Bob Marley (1) Deutschlandradio Weshalb Rita die Veranstaltung durch die Hintertür verlässt - auf der Flucht vor der Presse, aber vor auch Bobs einstigen Bandmitgliedern und Rastafari-Brüdern, die keinen Cent vom Marley-Vermögen sehen - und vor dem Hotel demonstrieren.
Der Blick zurück nach vorn (1) Die Tageszeitung Sie wurden zur Legende, als sie 1976 zusammen mit Lee „Scratch“ Perry, „Heart of the Congos“ eingespielt haben, den heiligen Gral der Rastafari-Bewegung.
Open Air Festival für Reggae- und Weltmusik (1) Deutschlandradio Auf diesen Namen hatte er sich nach einem längeren Jamaika-Aufenthalt von einem Rastafari-Priester taufen lassen, weil der Löwe unter den Anhängern dieses Glaubens als Symbol des Mächtigen gilt.
Hot Spot: Die Magie von Rudolstadt (1) Deutsche Welle Alte Bekannte und musikalische Entdeckungen
Straßenmusiker und Publikum Foto: Horst Krauth
Musik gibt es an jeder Ecke
Das Publikum ist bunt gemischt; Rastafaris, Rentner, Familien mit kleinen Kindern, Einheimische und Touristen: Sie alle sind längst eine große Festival-Familie.
Mehr
Stand: 22.01.2025, letzte Änderung: 28.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21674 Artikeln.