6. April Mit einem Konzert vor 11.541 leeren roten Stühlen wird in Sarajevo an den Beginn des Krieges zwischen Bosniern, Kroaten und Serben 20 Jahren zuvor gedacht. Die Stühle stehen für die getöteten Menschen während der Belagerungszeit.
Tonart | Beitrag vom 02.06.2016
Sevdah-Musik
Melodien für ein neues Bosnien
Von Carsten Beyer
Beitrag hören
Sevdah-Musik oder Sevdalinka nennt man die traditionelle Volksmusik aus Bosnien-Herzegowina: Es wird über Liebe, den Tod und das Alltagsleben gesungen.
16.12.2016
Das Quartett Madame Baheux
Jung, feminin und frech
Hochenergetisch und verrückt-virtuos gehen die Musikerinnen aus Bosnien, Bulgarien, Serbien und Österreich ans Werk.
Der Ladino-Song kam Daniel Saks erstmals zu Ohren in der Interpretation der bosnisch-amerikanischen Musikerin Flory Jagoda- aus seiner Sicht so was wie der Pete Seeger für die sephardische Gemeinde.
deren Klangkunst-Essenz am Freitag um 0.05 Uhr als Ursendung im Deutschlandradio Kultur zu hören ist, hat sich die Computermusikerin Marion Wörle gemeinsam ihren Mitkuratoren Maciej Sledziecki und Michal Libera auf die Suche nach den Vorläufern heutiger experimenteller Musik gemacht und fand Wunderliches und Erstaunliches: ausgeklügelte Klangautomaten und die zugehörigen Kompositionen für sie, schwebende Differenztöne und auf Küchentischen kreiselnde Pfannen, die bosnische Hausfrauen im 16. Jahrhundert zu musikalischen Meisterleistungen trieben.
Im Grunde hört man sogar ausschließlich Schlechtes: Armut, Drogen, Bandenkriminalität - als Besonderheit der Marseiller Banlieue gelten Schießereien mit Kalaschnikows, die aus alten Kriegsbeständen in Bosnien ihren Weg in Frankreichs Süden gefunden haben sollen.
Tonart | Beitrag vom 25.09.2014
Roma-Musik
Klangreise auf dem Balkan
Neuerscheinungen von "Barcelona Gipsy Klezmer Orchestra" und "Soundwalk Collective"
Olga Hochweis im Gespräch mit Haino Rindler
Beitrag hören
Der bosnische Musiker Goran Bregovic bei einem Besuch der Roma-Gemeinde in Sarajewo im Dezember 2013. (