Tonart | Beitrag vom 06.08.2018
Vor 100 Jahren geboren
Wie NormanGranz die Jazzwelt verändert hat
Von Laf Überland
Beitrag hören
Er wollte Jazz anders unter die Leute bringen: NormanGranz stellte Ella Fitzgerald und Oscar Peterson auf große, edle Bühnen, gründete die Labels Verve und Pablo.
Seit 1944 Mitglied einer Big Band, von der man außer dem Namen des Leiters Johnny Holmes nichts Näheres weiß, erlangt Peterson 1949 von einem Tag auf den anderen mit seinem Auftritt bei einem „Jazz At The Philharmonic“-Konzert in der New Yorker Carnegie Hall US-weite Reputation, unterschreibt einen Platten-Vertrag mit Impresario und „Verve“-Chef NormanGranz und startet damit zugleich eine Karriere sondersgleichen: Tourneen mit „Jazz At The Philharmonic“ wie auch unter eigenem Namen lassen ihn innerhalb kürzester Zeit weltweit zur festen Größe werden.
mit dem „Jazz At The Philharmonic“-Impresario NormanGranz, den rührigen Produzenten Bob Weinstock und Orrin Keepnews und den beiden jüdischen Berliner Emigranten Alfred Lion und Francis Wolff, ein völlig neuer Typus von Label-Chef die Bühne: höchst motiviert, zwar durchaus auch kommerziell interessiert - auch Kaufleute müssen schließlich leben -, vor allem aber derart engagiert, daß sie zwischenzeitlich immer wieder im Interesse ihrer Künstler, ihrer Produktionen und der Weiter-Entwicklung des Jazz insgesamt nur zu oft am Rande des finanziellen Ruins herumkrepelten.
der berühmten Veranstaltungsreihe des Promoters NormanGranz, trat in der New Yorker Carnegie Hall auf und wurde einer der größten Solisten des Mainstream-Jazz.
Heute vor 3 Jahren: 21.1.2022 Beim Freitagsgebet attackiert der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die SängerinSezen Aksu: "Niemand kann und darf Beleidigungen gegen den heiligen Adam in den Mund nehmen. Tut es jemand doch, dann ist es gegebenenfalls unsere Pflicht, ihm dafür die Zunge aus dem Mund zu reißen." Aksu hatte im Lied "Sahane bir sey yasamak" (2017) von Adam und Eva als Unwissenden gesprochen.