Sie unterstützt den noch unbekannten Bob Dylan und beteiligt sich mit ihren Interpretationen von "We shall overcome" oder "I shall be released" an den Aktionen der Bürgerrechtsbewegung. Baez gründete ein Institut für Gewaltlosigkeit und wurde für ihr Engagement bei Friedens- und Ostermärschen 1967 zu 100 Tagen Haft verurteilt. Aus Protest gegen den Vietnamkrieg verbrachte sie Weihnachten 1972 in den Luftschutzkellern von Hanoi.
09.01.2016
JoanBaez wird 75
Ungebrochen kämpferisch
Sie ist Bürgerrechtlerin und Pazifistin, berühmt wurde sie aber als Folk-Sängerin: In ihrer langen Karriere bekam JoanBaez nicht nur viele Auszeichnungen, es wurde auch ein Award nach ihr benannt.
In der Version von NO WOMAN, NO CRY, wie sie JoanBaez singt, ist etwa dieser C-Teil mit einem kräftigen Bassriff unterlegt, wodurch er sich von der Grundstruktur etwas abhebt.
Die 19-jährige Sängerin, die bei der ersten Ausgabe des Newport Folk Festival 1959 zum ersten Mal auf der großen Bühne stand, sollte eine Ikone des amerikanischen Folk-Revivals werden: JoanBaez.
Interview | Beitrag vom 26.03.2018
Nach dem Frankfurter Konzert von JoanBaez
"Ein ’role model’ für’s eigene Altern"
Ludger Fittkau im Gespräch mit Dieter Kassel
Beitrag hören Podcast abonnieren
Die US-Folksängerin JoanBaez wurde in den 60er Jahren zur Ikone der Protestkultur.
Ein Jahr später brachte er für das „War-Is-Over“-Konzert mit JoanBaez, Pete Seeger, Bob Dylan und Tom Paxton Freunde aus den alten Broadside-Tagen wieder zusammen.
Mimi war die Schwester von JoanBaez, und Fariña, der mit Thomas Pynchon studiert hatte, war Folksänger geworden, nachdem er angeblich für die IRA und in Kuba gekämpft hatte, hatte einen Roman geschrieben und war mit dem Motorrad tödlich verunglückt.
Vorhin habe ich auch bei einem anderen Radiosender ein Interview gemacht, und da haben die mich gefragt, oh ja, jetzt steht ja überall geschrieben, du bist jetzt Protestsängerin geworden, wo ich gesagt habe: Nein, ich habe das doch nur erzählt bei der Pressekonferenz neulich, dass wir doch damals, wo ich noch jung war - 12, 13 - so inspiriert waren von Woodstock, von JoanBaez, Bob Dylan, und die nannte man damals Protestsänger.
Heute vor einem Jahr: 19.1.2024 Bei der Demonstration "Hamburg steht auf" (gegen Rechtsextremismus) treten MEUTE und Stefan Gwildis auf. Zum neuen Kettcar-Song kommt es nicht mehr, da die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.