"Man holte mich zum Hafenviertel, wo es einen Brunnen und eine Straße mit Straßenlampen gab. Dort gab es mehr Rumba als sonstwo, Rumba mit Kisten gespielt. Sie spielten auf Kisten, die sie zwischen die Beine nahmen. Alle Straßen und die Häuser von innen waren voller Hocker."
Esteban Montenjo in "Biografía de un cimarron"
In Havanna um 1880 aus dem spanischen Fandango entstandener afrokubanischer Tanz und Musikstil, der 1914 zunächst in New York, später auch in Europa populär wurde.
Die Rumba verwendet - da den aus Afrika verschleppten Sklaven ihre Musikinstrumente weitgehend abgenommen und zerstört wurden - aus Gebrauchsgegenständen hergestellte Perkussionsinstrumente wie Cajon, Claves oder Trés.
In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts gelangte die Rumba als kongolesische Rumba zurück nach Afrika. Zeittafel (3)
1880 In Havanna sind erste Rumbas zu hören. 1914 In New York wird die Rumba populär. 2016 2. Dezember Die UNESCO nimmt u.a. die Merengue der Dominikanischen Republik und die kubanische Rumba neu in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf. Kontext
Afrika | Afrokubanische Musik | Béguine | Claves | Demokratische Republik Kongo | Havanna | Kenia | Makossa | Mbalax | Nigeria | Panafrikanismus | Pineiro,Ignacio | Rumba (kongolesische) | Rumba de Cajon | Salsa | Soukous | Super Diamono | Tansania | Vocal Sampling | Zaire | Kategorie "Rumba"
Typen (1): Rumba de Cajon |
Stand: 11.12.2023, letzte Änderung: 18.11.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21448 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 11. Dezember