Das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks wurde 1964 gegründet. Von 1986 bis 1993 war DT64 ein eigenständiger Sender. Er ging anschließend in "MDR Sputnik" über.
Zielstrebig, das Gebäude ist ihm vertraut, dem Moderator des DDR-Jugendsenders DT64. Ein Programm von sechs, die von der Nalepastraße DDR-weit ausgestrahlt wurden, eines wurde weltweit gesendet.
Tonart | Beitrag vom 07.11.2019
DDR-Jugendsender DT64
Ostradio, das ein bisschen nach Westen klang
Olaf Leitner im Gespräch mit Oliver Schwesig
Fast 30 Jahre lang versorgte der Radiosender DT64 die Jugend der DDR mit Popmusik – aus dem Osten wie aus dem Westen.
Auf dieser Seite:
Von der lukrativen Schlagerszene ...
... bis zur devisenbringenden Artistenbranche
Stasi-Kampf gegen "Abweichler"
Zur Kulturpolitik der DDR in Sachen Musik
Klaus-Renft-Combo wegen "Beleidigung der Arbeiterklasse" aufgelöst
Walter Ulbricht verteufelt die Beat-Musik
Singebewegung soll Subkultur auf den richtigen Weg bringen
Nach Biermann-Ausbürgerung trifft es auch Bettina Wegner
Zahlreiche Bands verhelfen Ostrock zu Ehren
Udo Lindenberg darf seinen "Sonderzug" nicht live singen
Nach und nach entziehen sich einzelne Gruppen der Bevormundung
Publikumsliebling der U-Musik-Branche - Helga Hahnemann
Mit ihnen ging in den FDJ-Jugendklubs und zu Hause vor dem Radio - beliebt war vor allem der Sender DT64 - die Post ab, denn die Texte zielten nicht nur ins Herz.
Nach dem Abschalten des Deutschen Fernsehfunks in der Neujahrsnacht und der Übernahme des somit föderalistischen Ostfernsehens durch West-Intendanten ist DS-Kultur - inzwischen auch schon vielfach „gesäubert“ - mit dem Jugendsender DT64 die einzige Stimme der Ostdeutschen, die noch geblieben ist.
8.12.1855 Anton Bruckner wird zum Domorganisten an der Ignatiuskirche (Alter Dom) in Linz ernannt. Er hatte zuvor einen Orgelwettstreit mehrerer Bewerber gewonnen.
8.12.2015 Die bayerische Staatsregierung beschließt den Bau eines neuen Konzerthauses in München. Er soll ab 2018 in der Nähe des Ostbahnhofs entstehen.