In Nordafrika ist der Einfluss des Islams und der arabischen Musik zu spüren. Südafrika verfügt über eine lange A capella- und Jazz-Tradition.
Traditionsreiche afrikanische Musikinstrumente sind u.a. die Harfenlaute Kora, das Balafon, die Trommeln Djembé und Talking Drum sowie die Ngoni. Akustische Gitarre, E-Gitarre sowie Klavier (siehe Afrikanische Klavierkunst) fanden - häufig mit eigenen Spieltechniken wie in der Chimurenga-Musik - ebenso Eingang in die Musik Afrikas.
Zu den zahllosen afrikanischen Musikstilen zählen Highlife (Ghana, Nigeria), Palm wine music (Sierra Leone, Liberia), Mbalax (Senegal), Juju (Nigeria), Fuji und Afro-Beat.
Über Afrika hinaus bekannt wurden u.a. Youssou N’Dour, Manu Dibango, Miriam Makeba, Dollar Brand, Hugh Masekela und Ladysmith Black Mambazoo. Zeittafel (5)
1937 7. Juni Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Federasie van Afrikaanse Kultuurvereniginge (Föderation der Afrikaansen Kulturverbände, kurz FAK) in Bloemfontein wird das erste Exemplar der Volksmusikanthologie "F.A.K-volksangbundel vir Suid-Afrika" dem Vorsitzenden Nicolaas Johannes van der Merwe symbolisch überreicht. Unter den 314 enthaltenen Musikwerken befindet sich "Die Stem van Suid-Afrika". 1973 Ladysmith Black Mambazoos "Amabutho" ist die erste "Goldene Schallplatte" afrikanischer Musiker. 1973 Manu Dibangos "Soul Makossa", ursprünglich für den "Africa Cup" geschrieben, wird zum Welthit. 2005 6. Februar Unter dem Motto "Africa Unite" feiern 300.000 Konzertbesucher in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abbeba den 60. Geburtstag Bob Marleys. Neben seiner Witwe Rita und seiner Mutter Cedella trat u.a. Angelique Kidjo auf. 2008 Die Kantate "Coming Home" von Isak Roux wird in der Johannesburg City Hall uraufgeführt. Im mehrsprachigen Textbuch sind Afrikaans, Englisch, Südliches Sotho, Xhosa und Zulu vertreten. Die Musik enthält Elemente diverser Gattungen, insbesondere abendländischen, nordamerikanischen und schwarzafrikanischen Ursprungs. Das klassische Kammerorchester wird mit einer Rhythmusgruppe sowie u.a. mit afrikanischen Trommeln und einer Penny Whistle kombiniert.
Kontext
Afrikanische Klavierkunst | Afro-Jazz | Afropop | Angola | Bokwe,John Knox | Dibango,Manu | Die Stem van Suid-Afrika | Kapverden | Makwaya (Chor) | Moerane,Michael Mosoeu | Nil | Nkosi Sikelel’ iAfrika | Ostafrika | Panafrikanismus | Rastafari | Sklavenhandel | Südafrika | Südliches Afrika | Südsudan | Westafrika | Kategorie "Afrika"
Typen (4): Mosambik | Schwarzafrika | Somalia | Südliches Afrika |
Weitere (16): Africa Express | Afrikanische Klavierkunst | Afro-Jazz | Afropop | Angola | Elfenbeinküste | International Library of African Music | Kapverden | Malawi | Nil | Ostafrika | Panafrikanismus | Südafrika | Südsudan | Vuvuzela | Westafrika |
Stand: 28.04.2025, letzte Änderung: 10.03.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21721 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 28. April