Apartheid
Die staatlich organisierte Rassentrennung in Südafrika begann ab 1908 und endete 1994 mit der Präsidentschaft Nelson Mandelas.
Kontext
Amampondo | Makeba,Miriam | Mandela,Nelson | Südafrika |
Web-Artikel (37)
Die südafrikanische Sängerin Miriam Makeba ist im Alter von 76 Jahren gestorben. (7) Deutschlandradio Sie hat uns stolz gemacht, sagte Mandela, wie sie ihren Weltruhm nutzte, um die internationale Aufmerksamkeit auf die Scheußlichkeit der Apartheid zu richten.
Goodbye, Mama Afrika! (5) images.zeit.de Auch nicht von dem Verbot, wieder in ihr Land und zu ihrer Familie zurückzukehren, nachdem sie die Brutalität und Menschenverachtung des Apartheid-Regimes öffentlich gemacht hatte.
Musikszene in Südafrika (5) ZEIT ONLINE Wir jungen Südafrikaner«, sagt Chynaman, ein freundlicher Glatzkopf mit Mandelaugen, »wollen endlich die Narben der Apartheid hinter uns lassen, das Leben genießen.
Als Paul Simon den Kulturboykott ignorierte (5) Deutschlandradio Kultur 25.08.2016Interview | Beitrag vom 25.08.2016
Südafrika unter dem Apartheids-Regime
Als Paul Simon den Kulturboykott ignorierte
Detlef Siegfried im Gespräch mit Timo Grampes
Beitrag hören
Vor 30 Jahren ist Paul Simons Album "Graceland" erschienen.
Klänge der Freiheit (4) Deutschlandradio Kultur Zu Apartheid-Zeiten wurden Jazzbands durch Vorhänge getrennt, die weißen Musiker spielten davor, die schwarzen dahinter.
Der Vater des afrikanischen Jazz ist tot (4) www.deutschlandfunkkultur.de 23.01.2018Sein Song "Soweto Blues" wurde zu einer Art Hymne der Anti-Apartheid-Bewegung.
(3) ZEIT ONLINE Im April 1990, zwei Monate, nachdem Mandela schließlich aus dem Gefängnis entlassen worden war, hielt er eine Rede im Londoner Wembley-Stadion, in dem er die Menschen weiter zum Kampf gegen die Apartheid aufrief.
Überwinde deine Angst! (2) ZEIT ONLINE Wir waren nicht tolerant, wir waren gemeinsam wütend über die Bedingungen, unter denen wir während der Apartheid lebten.
Vom Township auf die Opernbühne (2) Deutschlandradio Kultur Sie wirkt abwartend, sogar schüchtern; eine große, attraktive Frau von Mitte 30.
Eine von der Apartheid geprägte Kindheit
Anfangs spricht sie in kurzen, knappen Sätzen, als befürchte sie, zu viel zu erzählen.
Pavarotti wohnt im Township (2) www.stuttgarter-zeitung.de 28.03.2015Während der Apartheid stand das Haus nur Weißen offen, und hässlich, architektonisch betrachtet, ist es noch immer.
Mehr
Stand: 01.06.2023, letzte Änderung: 07.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21314 Artikeln.