1952 jedoch eröffnet sich ihm mit dem Trio des Pianisten Billy Taylor eine neue Perspektive, und nachdem er zusammen mit MaxRoach das Platten-Label „Debut“ gegründet hat, etabliert sich Mingus endgültig als feste Größe, als er im Mai 1953 in der „Massey Hall“ im kanadischen Toronto mit Charlie Parker, der aus Vertragsgründen unter dem Pseudonym des Mädchen-Namens seiner Frau als „Charlie Chan“ auftreten muß, Dizzy Gillespie, Bud Powell und MaxRoach ein Konzert gibt, dessen Mitschnitt einer der Meilensteine, wenn nicht der Meilenstein des Bebop überhaupt werden sollte.
Und alles war damals, als er nach Gastspielen in den Gruppen von Miles Davis, MaxRoach, Art Blakey und anderen seine eigenen Ensembles gründete, schon da.
Häufige Zusammenarbeit verband Parker mit dem Trompeter Dizzy Gillespie, der für seine unglaubliche Virtuosität, die Bandbreite seines emotionalen Ausdrucks und seine kühnen Harmonien berühmt war, sowie mit dem Pianisten Earl „Bud" Powell und dem Schlagzeuger MaxRoach.
Nicht weniger originell, das Schattenkabinett des Dizzy Gillespie: „MaxRoach hat sich als Kriegsminister angeboten, aber da wir nicht mehr beabsichtigen, Kriege zu führen, konnte ich ihn überzeugen, Verteidigungsminister zu werden.
Sein Fürsprecher MaxRoach
Denn von Hasaan Ibn Ali (als William Henry Lankford 1931 geboren) gab es bisher nur ein einziges Werk: „The MaxRoach Trio Featuring The Legendary Hasaan“.
Army-Band seine einzige formale Musiker-Ausbildung erhält, und als er 1959 zusammen mit Bruder Tommy in das Quintett des Schlagzeug-Olympiers MaxRoach einsteigt, da kann noch niemand ahnen, daß aus dem Saxophonisten, der da die damals üblichen hektischen Hard-Bop-Phrasen rauf und runter spielt, kurz darauf ein Meister des Blues-Saxophons werden sollte.
Zitate und Anspielungen auf Denker
Entsprechend sind Texte, Musik und Liner-Notes der Constellation-Bands durchsetzt von Zitaten und Anspielungen auf radikale Denker und Literaten, Aktivisten und Musiker, mit deren Traditionen sie sich auseinandersetzen: von Michail Bakunin, Steve Reich und Emma Goldmann über MaxRoach, Gershom Scholem und Crass bis hin zum Jüdischen Antifaschistischen Komitee, Karl Marx, Lawrence Ferlinghetti und dem Schwarzen Block.
15.1.2004 Tim Renner verlässt Universal. Seinen Abgang von der Spitze des Musikkonzerns verarbeitet er kurz darauf im Buch "Kinder Der Tod Ist Gar Nicht So Schlimm".
Heute vor einem Jahr: 15.1.2024 Bei der Verleihung des Fernsehpreises Emmy wird Elton JohnsKonzert "Live: Farewell From Dodger Stadium" als bestes Unterhaltungs-Special des Jahres ausgezeichnet. Elton John wird dadurch zum 19. EGOT-"Preisträger".