[von griech. Kithara, auch "Zitter"]
Sammelbezeichnung für einfache, nicht zusammengesetzte Saiteninstrumente. Man unterscheidet dabei Stab-Zithern (Musikbögen wie das Berimbau), Wölbbrett-Zithern (K’in, Koto) und Kastenzithern (Hackbrett, Psalterium).
Zur Gruppe der Kastenzithern gehört auch die Zither im engeren Sinne, die um 1650 aus dem Scheitholz hervorgegangen ist. Um 1800 hatten sich zwei Zitherformen etabliert: Die Mittenwalder Zither und die Salzburger Zither.
Im 19. Jahrhundert wurde die Zither Modeinstrument. Sie hatte nun fünf Spielsaiten (die mit einem Plektrum angeschlagen werden) und bis zu 40 Freisaiten (auf den die Begleitung gezupft wird). Neben Volksmusik gab es transponierte klassische Werke und neu komponierte Salonmusik. Die wohl bekannteste Zithermelodie ist "Der dritte Mann" von Anton Karas. Zeittafel (1)
496 Frankenkönig Chlodwig erbittet vom Herrscher der Ostgoten in Rom einen "erfahrenen Zitherspieler". Unter "Zither" wurde seinerzeit wahrscheinlich eine kleine Harfe oder Leier verstanden. Kontext
Akkordzither | Autoharp | Brettzither | Dulcimer | Guqin | Kanonáki | Karas,Anton | Koto | Mittenwalder Zither | Psalterium | Saiteninstrument | Sambuca | Scheitholt | Stabzither | Streichzither | Valiha | Veeh-Harfe | Volkszither | Wölbbrett-Zither | Zitherspieler | Kategorie "Zither"
Typen (15): Akkordzither | Autoharp | Brettzither | Dulcimer | Guqin | Kanonáki | Psalterium | Sambuca | Scheitholt | Stabzither | Streichzither | Valiha | Veeh-Harfe | Volkszither | Wölbbrett-Zither |
Weitere (2): Mittenwalder Zither | Zitherspieler |
Übergeordnete Kategorie: Saiteninstrument |
Stand: 13.12.2024, letzte Änderung: 04.06.2023
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2024 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21655 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. Dezember