Der US-amerikanische Pianist, Komponist und Dirigent jüdischer Herhkunft studierte in Berlin sowie am Pariser Konservatorium. 1938 floh Previns Familie in die USA. Angeregt von Art Tatums "Sweet Lorraine" begann Previn, sich mit dem Jazz zu beschäftigen. Er spielte u.a. mit Ray Brown, Dizzy Gillespie und Billie Holiday. Previn schrieb zahlreiche Filmmusiken, u.a. zu Billy Wilders Filmkomödie "Eins, Zwei, Drei" (1961). Zu den von ihm geleiteten Orchestern zählen das Houston Symphony Orchestra (1967 – 1970), das London Symphony Orchestra und das Los Angeles Philharmonic Orchestra (1985 – 1989).
Zeittafel (2)
1929 6. April * André Previn (Berlin) 2019 28. Februar † André Previn (New York City, New York, USA) Kontext
Amerika | Berlin | Brown,Ray | Dirigent | Filmmusik | Gillespie,Dizzy | Jazzpianist | Juden | Komponist | London Symphony Orchestra | Los Angeles Philharmonic Orchestra | Mann (Kategorie) | Orchester | Pariser Konservatorium | Pianist | Pittsburgh Symphony Orchestra | Royal Philharmonic Orchestra | Tatum,Art | USA | Wilder,Billy | Kategorie "Previn,André"
Übergeordnete Kategorien (4): Dirigent | Jazzpianist | Mann (Kategorie) | Pianist |
Stand: 20.04.2025, letzte Änderung: 01.03.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21712 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 20. April