Bald schon war die Nachfrage so groß, dass Bach und Abel 1768 in Almack’s Great Room in der King Street umzogen und sich 1774/75 ein eigenes Konzerthaus errichten ließen: die Hanover Square Rooms, deren Bau sie gemeinsam mit dem Direktor des King’sTheatre, John Gallini, finanzierten.
Wheatstones Musikautomat, den er bis mindestens 1823 öffentlich präsentierte, sowie seine späteren Werke führten zu Spekulationen darüber, ob sich ein Gerät zur Übertragung von Musik über größere Entfernungen konstruieren ließe:
„Wer weiß, ob man damit Opernmusik, die im King’sTheatre aufgeführt wird, bald schon zugleich in den Hanover Square Rooms, in der City of London Tavern und sogar in der Horns Tavern in Kensington lauschen kann.“ [