|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21668 Artikel online | 1
Hofkapelle
Seit dem 15. Jahrhundert unterhielten europäische Könige und Fürsten Hoforchester bzw. Hofkapellen. Zu den ersten Einrichtungen dieser Art zählt das Orchester von Kaiser Maximilian in Innsbruck wo Heinrich Isaac wirkte sowie die Münchner Hofkapelle unter Ludwig Senfl und Orlando di Lasso.
Zeittafel (2)
Kontext
Ansbacher Hofkapelle | Düsseldorfer Symphoniker | Hofkapelle Wien | Hofkapellmeister | Kapellsänger | Kassel | Krips,Josef | Laulhere,Antoine | Molino,Francesco | Musikkapelle | Naumann,Johann Gottlieb | Philharmonie Baden-Baden | Raupach,Hermann Friedrich | Rovelli,Pietro | Sankt Petersburger Philharmoniker | Schwerin | Staatskapelle | Staatskapelle Weimar | Staatsorchester Kassel | Stamitz,Carl |
Kategorie "Hofkapelle"
Liste (4): Ansbacher Hofkapelle | Düsseldorfer Symphoniker | Hofkapelle Wien | Staatskapelle Weimar |
Übergeordnete Kategorien (2): Musikkapelle | Orchester |
Web-Artikel (33)
Verkannt von der Nachwelt (8) Deutschlandradio Verkannt von der Nachwelt
Luigi Cherubinis Requiem in einer Neueinspielgung
Von Ludwig Rink
Eine bemerkenswerte Aufnahme mit dem Kammerchor und der Hofkapelle Stuttgart von Luigi Cherubinis Requiem.
"Ganz eigene Tonsprache" (4) Deutschlandradio Kultur Steinhilber: Ich glaube, dass es eine sehr wichtige Zeit für ihn war, denn an der Hofkapelle, wo er ab 1740 war, waren damals etwa 40 Musiker beschäftigt, das war eine der bedeutendsten und eine der größten Hofkapellen in Deutschland, und er hat dort sicherlich, wenn man es neudeutsch mal so formulieren möchte, eine sehr kreative Atmosphäre vorgefunden.
Zur Entwicklung der Violintechnik, Bogenhaltung und Bogenführung (2) www.geigenmacher.at Hans Mielich, der Hofmaler (und Schwiegersohn Lassos) malte die Münchner Hofkapelle, die zu dieser Zeit unter Lasso spielte und sang.
Meininger Theater - Geschichte (2) www.klassik-heute.com Von 1880 bis 1914 reiste die Hofkapelle in 108 europäische Städte und gab 371 Konzerte, außerdem wurden weitere 388 Kammerkonzertgastspiele während der Zeit von 1876 bis 1914 gegeben.
Das Schaffen eines bescheidenen Mannes (2) Deutschlandradio Sein Vater, ein Italiener, war Cellist in der Hofkapelle des Pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim.
Gotteslob und Herrscherverehrung (2) www.carus-verlag.com In diese Zeit fällt das Wirken der berühmten Hofkapelle, die damals so exzellente Musiker und Komponisten aufweisen konnte wie den Konzertmeister und Vivaldi-Schüler Johann Georg Pisendel, den Kontrabassisten und „Kirchen-Compositeur“ Jan Dismas Zelenka sowie den Kapellmeister Johann David Heinichen.
Vielerlei Instrumente, eine Hochzeit und ein Opfer für den König (2) www.nzz.ch 03.10.2015Gleichwohl nahm er bereits im folgenden Jahr die Gelegenheit wahr, als «Hoforganist und Cammer-Musicus» an den herzoglichen Hof in Weimar zu wechseln; hier wirkte er von 1708 bis 1717, ab 1714 als Konzertmeister der Hofkapelle.
"Das Orchester möcht’ ich haben!" (2) Deutschlandradio Kultur 25.02.2016Leiter der dortigen Hofkapelle, die zuvor eng mit Johannes Brahms und Richard Strauss zusammengearbeitet hatte, wurde Reger im Jahr 1911.
Vor 325 Jahren wurde Domenico Scarlatti geboren (1) Deutschlandradio Am Hof Königs Joao V. in Lissabon leitete er die Hofkapelle, komponierte Kirchenmusik und unterrichtete in der Kunst des Cembalospielens.
Künstlerlegende und Genie zwischen den Zeiten: Vor 300 Jahren kam Friedemann Bach in Weimar zur Welt (1) ZEIT ONLINE Beim Probespiel dreier Kandidaten ist der Vizekapellmeister der Hofkapelle anwesend, er rühmt »vor anderm des jüngeren Bachs Geschicklichkeit«.
Mehr
Stand: 15.01.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.