Konzert | Sendung am 20.07.2017 um 20:03 Uhr
Der Dirigent und Komponist MichaelGielen wird 90
Ein Herausforderer
Ein Porträt des Künstlers mit zweien seiner Montage-Konzerte, einer eigenen Komposition und im Gespräch
Bei MichaelGielen war man nie vor Überraschungen sicher; zu den größten für die Hörer zählte sicher, wenn er Meister verschiedener Jahrhunderte miteinander "verschnitt" wie eine gute Wein-Cuvée.
Siemens-Musikpreis für MichaelGielen
Ein preußischer Wiener
Von Hans-Klaus Jungheinrich
MichaelGielen (Bild: dpa)
Aber gewiss doch: Bald geht die Welt unter.
Dazu hat besonders Viscontis Verfilmung von Thomas Manns "Tod in Venedig" beigetragen, die das Adagietto aus Mahlers Sinfonie ausgiebig nutzt - in einer Art und Weise, die der Dirigent MichaelGielen als "genial-pervers" bezeichnet.
Und auch MichaelGielen, der Sohn Josef Gielens, und der in Buenos Aires als Sohn russisch-jüdischer Emigranten geborene Daniel Barenboim machen als Musiker ihren Weg.
MichaelGielen, der Adornos Ideologiekritik an der Achten in sich »aufgesogen« hatte, bewunderte später, wie hier »Theologie in Sinnlichkeit umgesetzt wird; dass es sinnlich erfahrbare Schönheit ist«.
Ganz im Sinne des Preisträgers von 2010, dem Dirigenten MichaelGielen, der gestand: Bei manchem seiner Vorgänger habe er schon gedacht, warum der und nicht ich?
Doch dann erschien, dirigiert von einem Mann des dezidierten Fortschritts - MichaelGielen - dieses Werk auf dem Plan und sorgte mit seiner spezifischen Gemengelage für Irritation, Widerspruch und Begeisterung.
40 Jahre Siemens Musikpreis - da liest sich die Liste der Preisträger zwangsläufig wie ein Who’s Who der musikalischen Moderne: von Benjamin Britten über Dietrich Fischer-Dieskau bis Claudio Abbado, vom gerade verstorbenen Henri Dutilleux über Alfred Brendel bis Nikolaus Harnoncourt und MichaelGielen.
Weitere Artikel
SWR-Sparprogramm: Zwei Orchester minus eines ist keines
Worum es den 160 Dirigenten geht: MichaelGielen über die Orchesterfusion beim SWR
Nachruf auf Gerd Albrecht: Was jeden packen und mitreißen muss
So vergrößert man den Sendebereich
In Holland hat man das schon hinter sich.
28.4.2018 "Intro"-Chefredakteur Daniel Koch gibt bekannt, dass das Gratis-Musikmagazin zum Juli 2018 eingestellt wird. Als Grund wird der dramatisch geschrumpfte Anzeigenmarkt für Printmagazine genannt.