Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 93
Die Bezeichnung für einfache musikalische Satzformen wurde 1839 von Adolf Bernhard Marx geprägt.
Es wird zwischen ein-, zwei-, drei- und mehrteiligen Liedformen unterschieden.
Die zweiteilige Liedform kann aus zwei ähnlichen ( A A’) oder zwei verschiedenen Teilen (A B) bestehen.
Bei den dreiteiligen Liedformen unterscheidet man zwischen Bogenform ( A B A), Reihungsform (A B C), Barform (A A B) und Gegenbarform (A B B).
Zu den zusammengesetzten Liedformen gehört z.B. die Rondoform (A B A C A B A).