Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 19

Worlds of Music

Varieté  aus: WORLDS OF MUSIC

Toulouse-Lautrec: Jane Avril, Plakat, 1893
[französisch "variété" Abwechslung, Vielfalt; siehe auch "Music Hall", "Vaudeville"]

Die Showform mit Gesangs- und Musikeinlagen entstand im 19. Jahrhundert aus Zirkus und Theater. Das Varieté wurde in den 1920er Jahren in Frankreich und Deutschland besonders populär. Hochburgen des Genres waren Berlin (mit den Varietéhäusern "Scala" und "Wintergarten"), Hamburg und Paris ("Moulin Rouge", "Lido", "Olympia"). Eine zentrale Rolle im Varieté spielt der erotische Tanz Cancan, der bis heute Markenzeichen der Pariser Varietés ist.

Durch Auftritte in Varietés wurden u.a. Jacques Brel, Count Basie und Claire Waldoff bekannt. Elemente des Varietés finden sich im Musical.


Zeittafel (1)

18991. Mai Paul Linckes Operette "Frau Luna" mit den Schlager "Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe" und "Das ist die Berliner Luft" hat im Berliner Apollo-Varieté Premiere.

Kontext

Basie,Count | Cabaret | Cabaret Card | Café-concert | Cancan | Deutschland | Folies Bergère | Foxtrott | Frankreich | Kämpfert,Bert | Kunstpfeifer | Moulin Rouge | Music Hall | Paris | singende Säge | Toulouse-Lautrec,Henri | Varietésänger | Veranstaltungsort (Musik) | Waldoff,Claire | Werbyzkyj,Mychajlo |

Kategorie "Varieté"

Typen (2): Café-concert | Music Hall |

Liste (2): Folies Bergère | Moulin Rouge |

Weitere (1): Varietésänger |

Übergeordnete Kategorie: Veranstaltungsort (Musik) |

©WORLDS OF MUSIC 2025