Musik für eine oder mehrere Gesangsstimmen, die häufig kunstvoll (z.B. im Kontrapunkt) gesetzt sind. In zahlreichen Ländern gibt es lange A cappella-Traditionen: In Südafrika entstanden diese z.B. aus dem Instrumentenverbot der christlichen Missionare. Ladysmith Black Mambazoo sind hierfür ein Beispiel. In den US-amerikanischen Barbierstuben entstanden Barbershop Songs. Große Popularität erreichten die Comedian Harmonists mit Vokalfassungen von deutschen Schlagern. Auch in der Popmusik finden sich immer wieder A cappella-Stücke wie "Barbara Ann" der Beach Boys, "Birdland" von Manhattan Transfer oder "Only you" der Flying Pickets. A cappella-Musik erlaubt auch den Einsatz von Instrumenten (Klavier, Gitarre), wenn diese die Gesangsstimmen nur verstärken.
1927 | 18. Dezember Im Berliner Lokal-Anzeiger sucht Harry Frommermann junge Talente für eine A Capella-Gruppe im Stil der US-Vokalgruppe The Revelers. Dies führt zur Gründung der Comedian Harmonists |
2013 | 14. Januar Im Rahmen des Neujahrskonzerts der 67. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York wird eine a capella Fassung des Liedes "Baba Yetu" von Christopher Tin zur Aufführung gebracht. Es musiziert der serbische Viva Vox Choir unter dem Dirigat von Jasmina Lorin.
|
2025 | 20. Januar Bei der Amtseinführung von Donald Trump als 47. US-Präsident singt Carrie Underwood "America the Beautiful" a capella, nachdem die Technik streikte. Auch Country-Sänger Lee Greenwood, Village People und Opernsänger Christopher Macchio treten auf. |