Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 36

Worlds of Music

Barenboim,Daniel  aus: WORLDS OF MUSIC

Der Sohn russisch-jüdischer Emigranten wurde 1942 in Buenos Aires geboren, erhielt Klavierunterricht von seinen Eltern (sein Vater war der Pianist und Musikpädagoge Enrique Barenboim) und gab bereits als Siebenjähriger sein erstes Konzert. Als pianistisches Wunderkind trat er bereits 1955 in Paris, 1956 in London und 1967 in New York auf, wobei er von Wilhelm Furtwängler besonders unterstützt wurde. Barenboim studierte bei Igor Markevitch in Salzburg (Orchesterleitung) und bei Nadia Boulanger in Paris (Harmonielehre und Komposition).

Seit 1967 war Barenboim auch als Dirigent tätig: London, Berlin, New York, Chicago, Paris zählen zu seinen Stationen. Mit seiner damaligen Frau, der Cellistin Jacqueline du Pré, spielte er Kammermusik ein. 1973 führte er in Edinburgh seine erste Oper ("Don Giovanni") auf, 1981 in Bayreuth auch mit Wagners "Tristan und Isolde". 1992 wurde er Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, 2000 Chefdirigen der Staatskapelle Berlin. Mit Edward Said und Bernd Kauffmann gründete er 1999 in Weimar das West-Eastern Divan Orchestra, in dem iraelische und Palästinesische Musiker gemeinsam spielen (Barenboim besitzt sowohl die israelische als auch die palästinensische Staatsbürgerschaft). 2001 löste Barenboim mit den Berliner Philharmonikern bei einem Gastspiel in Israel einen Skandal aus, als er als Zugabe ein Werk von Richard Wagner spielen lässt. Nach gesundheitlichen Problemen trat Barenboim Anfang 2023 als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden zurück.


Zeittafel (17)

194215. November * Daniel Barenboim (Buenos Aires)
197020. Juni In der isländischen Hauptstadt beginnt das erste Reykjavík Arts Festival. Zu den teilnehmenden Künstlern zählen Clara Pontoppidan, Itzhak Perlman, Eero Ojanen, Jacqueline du Pré, Victoria de los Ángeles, Daniel Barenboim, Sveinbjörg Alexanders sowie Festivalmitinitiator Vladimir Ashkenazy.
20017. Juli Dirigent Daniel Barenboim und die Berliner Staatskapelle spielen bei einem Konzert in Jerusalem als Zugabe ein Stück aus Richard Wagners "Tristan und Isolde" und lösten damit lautstarken Protest bei einem Teil des Publikums aus.
200521. August Mit Werken von Mozart und Beethoven trat das von Daniel Barenboim 1999 gegründete "West-Eastern Divan Orchestra" in Ramallah im Westjordanland auf. Die jungen Musiker aus Europa, Israel und arabischen Ländern wurden mit stehenden Ovationen bedacht.
200516. Oktober Bei der "Echo-Klassik"-Preisverleihung in München wurden u.a. Anne-Sophie Mutter , Anna Netrebko, Rolando Villazón und Daniel Barenboim ausgezeichnet.
200615. Mai In Wien wird Daniel Barenboim mit dem Ernst-von-Siemens-Preis ausgezeichnet.
200622. Oktober In München werden 51 Preisträger in 21 Kategorien mit dem "Echo Klassik" ausgezeichnet. Zu den Gewinnern zählen Cecilia Bartoli, Bryn Terfel und Daniel Barenboim.
20141. Januar Daniel Barenboim dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.
201424. August Zum Abschluss einer Südamerika- und Europatournee tritt Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra auf der Berliner Waldbühne auf. Auf dem Programm stehen u.a. Mozarts Klavierkonzert Nr. 27 sowie Ravels "Rapsodie espagnole" und "Boléro".
20149. November Beim "Bürgerfest" am Brandenburger Tor anlässlich des Mauerfalls vor 25 Jahren treten u.a. Udo Lindenberg, Peter Gabriel, die Fantastischen Vier und Paul Kalkbrenner auf. Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin spielen Beethovens Neunte mit der "Ode an die Freude".
201730. September Mit einem "Staatsoper für alle"-Konzert am Bebelplatz starten die Feiern zur Wiedereröffnung der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Zum Auftakt des «Präludiums» dirigiert Daniel Barenboim Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie unter freiem Himmel.
20173. Oktober Mit der Premiere von Robert Schumanns "Szenen aus Goethes Faust" (Inszenierung: Jürgen Flimm, musikalische Leitung: Daniel Barenboim) wird die Berliner Staatsoper wiedereröffnet.
20221. Januar Bereits zum dritten Mal dirigiert Daniel Barenboim das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Den Abschluss vor dem Zugabenteil bildet der Walzer "Sphärenklänge" von Josef Strauss (op.235),
20236. Januar Daniel Barenboim gibt seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden zum 31.1.2023 bekannt.
20236. Januar Die Berliner Philharmoniker spielen unter der Leitung Daniel Barenboims das Klavierkonzert von Robert Schumann sowie die zweite Sinfonie von Johannes Brahm. Solistin in der Berliner Philharmonie ist Martha Argerich, die vierhändig mit Barenboim als Zugabe einen Klavierauszug aus Georges Bizets "Carmen" spielt.
202327. September Der Berliner Kultursenator Joe Chialo gibt bekannt, dass Christian Thielemann neuer Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper Unter den Linden wird. Thielemann ist Nachfolger von Daniel Barenboim, der sein Amt krankheitsbedingt aufgibt.
20247. Oktober Christian Thielemann gibt sein Einstandskonzert als Generalmusikdirektor an der Staatsoper Unter den Linden. Auf dem Programm stehen Samy Moussas "Elysium", Maurice Ravels "Kaddisch" für Klavier, Felix Mendelssohn Bartholdys zweites Klavierkonzert und Arnold Schönbergs sinfonische Dichtung "Pelléas und Mélisande". Solist ist Igor Levit. Thielemanns Vorgänger Daniel Barenboim wird zum Ehrenmitglied der Staatsoper und zum Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin ernannt.

Kontext

Barenboim,Michael | Barenboim-Said-Akademie | Boulanger,Nadia | Buenos Aires | du Pré,Jacqueline | Edinburgh | Generalmusikdirektor | Israel | Kauffmann,Bernd | London | New York | Paris | Pianist | Praemium Imperiale | Said,Edward | Staatskapelle Berlin | Staatsoper Unter den Linden | Wagner,Richard | West-Eastern Divan Orchestra | Wunderkind |

Kategorie "Barenboim,Daniel"

Weitere (1): Barenboim-Said-Akademie |

Übergeordnete Kategorien (5): Dirigent | Grammy | Mann (Kategorie) | Pianist | Wunderkind |

©WORLDS OF MUSIC 2025