Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 306
Bezeichnung für die Verwendung einer Dur-Terz im Schlussakkord eines Musikstückes, das eigentlich in Moll steht.
Der Begriff wurde von Jean-Jacques Rousseau in seinem "Dictionnaire de musique" (1767) geprägt, der dieses Stilmittel mit der Anspielung an die französische Picardie als "provinziell" und überholt bezeichnete.