Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 1

Mit 405.000 Einwohnern (2009) ist Brünn zweitgrößte Stadt Tschechiens. Seit dem 17. Jahrhundert war die Stadt das Zentrum Mährens.
Die Philharmonie Brünn hat ihren Konzertsaal im Vereinshaus (tschechisch: Besední dum). Das 1882 eröffnete Mahen-Theater war das erste elektrifizierte Theater Europas. Das Janácek-Theater bzw. Staatstheater Brünn wurde 1965 eröffnet und wird hauptsächlich als Opernhaus und Ballett-Spielstätte genutzt.
Leos Janácek lebte und arbeitete viele Jahre in Brünn und prägte die Musikkultur der Stadt. So wurde er 1881 Direktor der neuen Orgelschule und Dirigent der Philharmonischen Gesellschaft in Brünn. 1904 fand die Uraufführung seiner Oper "Jenufa" im Brünner Nationaltheater statt. Das Janácek Brno-Festival findet seit 2008 alle zwei Jahre statt.
Das Jazzfest Brno findet seit 2002 jährlich an verschiedenen Spielstätten in Brünn statt.
| 1860 | 24. Dezember * Julius Korngold (Brünn, Österreich-Ungarn) |
| 1897 | 29. Mai * Erich Wolfgang Korngold (Brünn, Österreich-Ungarn) |
| 1899 | 21. Juni * Pavel Haas (Brünn, Österreich-Ungarn) |
| 1927 | 5. Dezember In Brno wird die "Glagolitische Messe" von Leos Janacek uraufgeführt. |
| 1930 | 12. April In Brünn wird Leos Janaceks Oper "Aus einem Totenhaus" uraufgeführt.
|
| 1943 | 9. Januar * Josef Bulva (Brünn, Tschechien) |
| 1973 | 26. Mai * Magdalena Kožená (Brno) |
| 2024 | 17. April In Brünn findet die tschechische Erstaufführung von Christopher Tins "To Shiver the Sky" statt. Es musizieren Michal Vajda (Dirigent), Lenka Cafourková (Sopran), Tomáš Korínek (Tenor), Tadeáš Hoza (Bariton), der Tschechisch-Akademische Chor und die Philharmonie Brünn.
|