Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 18. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 28

Worlds of Music

Schweden  aus: WORLDS OF MUSIC

Franz Berwald
Nach den USA und Großbritannien ist Schweden weltweit der drittgrößte Musikexporteur. Seit dem Grand Prix-Sieg von ABBA 1974 ist schwedische Popmusik u.a. mit Ace of Base, The Cardigans, Dr. Alban, Roxette, Zara Larson, Roxette, dem Produzenten und Songwriter Max Martin u.a. international erfolgreich. Spotity eroberte den weltweiten Musikmarkt als Stockholmer Startup. Nationale Stars sind Kent, Gyllene Tider und Håkan Hellström.

Klassische Musik hat eine verhältnismäßig kurze Tradition in Schweden. Das erste schwedische Sinfonieorchester wird 1905 in Göteborg gegründet. Die königliche schwedische Nationaloper in Stockholm erhielt 1792 erstmals ein eigenes Opernhaus, das zweite königliche Opernhaus wurde 1898 durch König Oskar II. eingeweiht. Gespielt wurde Adolf Fredrik Lindblads Oper "Frondörerna" (Die Rebellen). Während Jean Sibelius in Finnland und Edvard Grieg in Norwegen die Romantik in den skandinavischen Nachbarländern prägten, erlangte Franz Berwald als bedeutendster schwedischer Komponist keine vergleichbare Anerkennung. Die Sopranistin Jenny Lind galt Mitte des 19. Jahrhunderts als herausragende Koloratursängerin.


Zeittafel (36)

179617. Mai * Franz von Schober (Schloss Torup bei Malmö, Schweden)
1905In Göteborg wird das erste schwedische Sinfonieorchester gegründet.
19115. Februar * Jussi Björling (Borlänge, Schweden)
191826. Oktober * Eric Ericson (Borås, Schweden)
193116. September * Jan Johansson (Söderhamn, Schweden)
193631. Dezember * Siw Malmkvist (Landskrona, Schweden)
19505. April * Agnetha Fältskog (Jönköping, Schweden)
19559. Mai * Anne Sofie von Otter (Stockholm, Schweden)
195615. Februar * Nils Landgren (Degerfors, Värmland, Schweden)
195816. April * Ulf Wakenius (Halmstad, Schweden)
19585. September * Lars Danielsson (Göteborg, Schweden)
196016. Mai * Susanna Rigacci (Stockholm, Schweden)
196116. Dezember * Cecilia Maria Kristina Rydinger (Västerås, Schweden)
196416. April * Esbjörn Svensson (Västerås, Schweden)
196622. März * Jan Lundgren (Kristianstad, Schweden)
19689. NovemberJan Johansson (Sollentuna, Schweden)
197126. Februar * Max Martin (Stockholm, Schweden)
197212. Februar * Sophie Zelmani (Stockholm, Schweden)
19746. April Mit "Waterloo" gewinnen ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson für Schweden in Brighton.
19757. Mai * Maria Bengtsson (Trelleborg, Schweden)
197723. September Aus der Essener Grugahalle wird der erste "Rockpalast" mit Rory Gallagher, Little Feat und Roger McGuinn mit den Thunderbirds live im deutschen, österreichischen, dänischen, norwegischen und schwedischen Fernsehen übertragen.
1978* José Gonzalez (Göteborg, Schweden)
197912. Juni * Robyn (Stockholm, Schweden)
19816. Februar * Jens Lekman (Angered, Schweden)
198321. Februar * Daniel Ek (Stockholm, Königreich Schweden)
198330. April * The Tallest Man on Earth (Dalarna, Schweden)
198618. März * Lykke Li (Ystad, Schweden)
19886. März * Agnes Carlsson (Vänersborg, Schweden)
198812. September * Amanda Jenssen (Lund, Schweden)
199716. Dezember * Zara Larsson (Solna, Schweden)
199830. AugustDenniz PoP (Solna, Schweden)
200821. Mai Die schwedische Musikakademie in Stockholm zeichnet Pink Floyd und Renée Fleming mit dem Polarpreis aus.
200814. JuniEsbjörn Svensson (Stockholm, Schweden)
201226. Mai Die schwedische Sängerin Loreen gewinnt den Eurovision Song Contest in Baku mit dem Song "Euphoria". Der deutsche Teilnehmer Roman Lob wird Achter.
20212. September Bei einem weltweit ausgestrahlten »Abba-Event« kündigt die schwedische Popgruppe ihr Comeback an. Neben einem neuen Album wird es eine Liveshow "Abba Voyage" geben, bei der eine zehnköpfige Band Abba-Avatare begleitet. Als Vorab-Single wird der Song "I Still Have Faith In You" veröffentlicht.

202411. Februar Mit dem Lied "La noia" (deutsch "Die Langeweile") setzt sich Angelina Mango gegen 29 Konkurrenten durch, gewinnt das Sanremo-Festival und wird Italien beim Eurovision Song Contest im Mai 2024 im schwedischen Malmö vertreten.

Kontext

Arvika | Bjärlöv | Borlänge | Fjarill | Gotland | Jenssen,Amanda | Karlstad | Kraus,Joseph Martin | Lind,Jenny | Lund | Malmö | Naumann,Johann Gottlieb | Nyckelharpa | Riedel,Georg | Roxette | Schwedische Komponisten | Stockholm | Umeå | Uppsala | Zetterlund,Monica |

Kategorie "Schweden"

Weitere (12): Arvika | Bjärlöv | Borlänge | Gotland | Karlstad | Lund | Malmö | Nyckelharpa | Schwedische Komponisten | Stockholm | Umeå | Uppsala |

©WORLDS OF MUSIC 2025