Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 27. September | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21796 Artikel online | 372

Worlds of Music

Ungarn  aus: WORLDS OF MUSIC

Csardas
Durch zahlreiche politische Umwälzungen gab es in Ungarn auch eine Vielzahl musikalischer Einflüsse. Um 1000 brachten mittelasiatische Nomaden, später die slawischen Nachbarvölker, die aus Südosteuropa gekommenen Roma und die 1526 als Besetzer gekommenen Türken ihre Musik ins Land.

Das von Schunda entwickelte Cimbalom - eine Form des Hackbretts - wurde das wichtigste Solo- und Begleitinstrument.
Die Komponisten Bela Bartok und Zoltan Kodaly (der auch als Musikerzieher hervortrat) zogen ab 1905 mit dem Phonographen durch die Dörfer und nahmen alte Volkslieder auf.


Zeittafel (31)

18107. November * Ferenc Erkel (Gyula (Komitat Békés), Ungarn)
181122. Oktober Der ungarisch-deutsche Komponist und Klaviervirtuose Franz Liszt wird in Raiding bei Sopron geboren.
1835In Ungarn wird der Csardás auf Bällen populär.
18434. April * Hans Richter (Raab (Gyor), Ungarn)
184519. Mai * Václav Josef Schunda (Dubec u Rícan, Ungarn)
186024. Dezember * Julius Korngold (Brünn, Österreich-Ungarn)
186319. Februar * Emánuel Moór (Kecskemét, Ungarn)
18707. DezemberMychajlo Werbyzkyj (Mlyny, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn)
18739. Oktober * Carl Flesch (Wieselburg, Ungarn)
187413. September * Arnold Schönberg (Wien, Österreich-Ungarn)
188025. August * Robert Stolz (Graz, Österreich-Ungarn)
188125. März * Bela Bartok (Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn)
188221. März * Fritzi Massary (Wien, Österreich-Ungarn)
188412. MaiSmetana,Bedrich Friedrich (Prag, Österreich-Ungarn)
188810. Mai * Max Steiner (Wien, Österreich-Ungarn)
189315. JuniFerenc Erkel (Budapest, Ungarn)
189415. März * Rose Pauly (Eperjes, Österreich-Ungarn)
18973. AprilJohannes Brahms (Wien, Österreich-Ungarn)
189729. Mai * Erich Wolfgang Korngold (Brünn, Österreich-Ungarn)
18977. Juni * George Szell (Budapest, Österreich-Ungarn)
18981. Januar * Viktor Ullmann (Teschen, Österreich-Ungarn)
189921. Juni * Pavel Haas (Brünn, Österreich-Ungarn)
189931. DezemberKarl Millöcker (Baden, Österreich-Ungarn)
190023. August * Ernst Krenek (Wien, Österreich-Ungarn)
1905Bela Bartok und Zoltan Kodaly beginnen, ungarische Volkslieder zu sammeln.
192325. Mai * György Ligeti (Dicsöszentmárton/ Ungarn)
192713. Juni * Attila Zoller (Visegrád, Ungarn)
194929. Januar * Tommy Ramone (Budapest, Ungarn)
196811. JanuarRezsö Seress (Budapest, Ungarn)
199216. April Der ungarische Rundfunk verbietet die Ausstrahlung des Liedes "Gloomy Sunday".
20072. September Mit einem Konzert des von Alan Gilbert dirigierten NDR Sinfonieorchesters geht das SHMF 2007 zu Ende. Neben Beethovens Violinkonzert stand "Le Sacre du Printemps" von Strawinsky auf dem Programm. Länderschwerpunkt des Festival, das u.a. Renée Fleming, Lang Lang, Alfred Brendel und "Artist in Residence" Bobby McFerrin präsentierte, war Ungarn.

Kontext

Bartok,Bela | Csárdás | Dohnányi,Ernst von | Doppler,Franz | Erkel,Ferenc | Gloomy Sunday | Hackbrett | Himnusz | Kodály,Zoltán | Komárom | Lavotta,János | Pécs | Rákóczi-Marsch | Seiber,Mátyás | Stader,Maria | Tárogató | Ungarische Rhapsodien | Ungarische Staatsoper | Végh,Sándor | Verbunkos |

Kategorie "Ungarn"

Weitere (6): Himnusz | Komárom | Pécs | Ungarische Rhapsodien | Ungarische Tänze | Verbunkos |

©WORLDS OF MUSIC 2025