Übersicht | Projekt | Support/Material | Musiknachrichten | Chronik > 2024 | Quiz > | Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 | Kalenderblatt 19. Oktober | Panorama | Gutenberg-Galaxis | Marktplatz | Community | Kontakt/Impressum | 21802 Artikel online | 1

Worlds of Music

Reine Stimmung  aus: WORLDS OF MUSIC

Die Reine Stimmung (auch natürliche oder harmonische Stimmung) entstand mit dem Aufkommen der Mehrstimmigkeit. In den Akkordverbindungen werden die reinen Intervalle Oktave (Schwingungsverhältins 1:2), Quinte (2:3) und Terz (3:4) benutzt. Die reine Stimmung erfordert für die Harmonie der Akkorde beim Übergang zu anderen Tonarten eine Flexibilität in der Anpassung der Tonhöhe, die nur Sänger oder vergleichbare Instrumente aufbringen können. Die Stimmung (Temperierung) für Tasteninstrumente wandelte sich deshalb über die mitteltönigen Stimmungen und wohltemperierten Stimmungen zur gleichstufigen Stimmung.

Die Reine Stimmung löste die pythagoreischen Stimmung ab, die die Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte verwenden. Manchmal werden bei der reinen Stimmung auch Intervalle höherer Ordnung miteinbezogen, wie sie sich aus der Obertonreihe ergeben, beispielsweise die Naturseptime.


Kontext

Akkord | Akkordverbindung | große Terz | Intervall | kleine Terz | Mehrstimmigkeit | Mitteltönige Stimmung | Oktave | pythagoreisches Komma | Quinte | reine Quarte | reine Terz | reines Intervall | Sänger | Stimmung (Musik) | Tasteninstrument | Terz | Tonart | Tonhöhe | Wohltemperierte Stimmung |

Kategorie "Reine Stimmung"

Übergeordnete Kategorie: Stimmung (Musik) |

©WORLDS OF MUSIC 2025