Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 229

Im 17. Jahrhundert wurde Riga zum bedeutendsten Musikzentrum des Baltikums. Die Rigaer Musikgesellschaft wurde 1760 gegründet, die Rigaer Oper 1782 . Johann Gottfried Herder lebte von 1764 bis 1769 in Riga und nahm mehrere Dainas in seine Volksliedsammlung auf. Der 1837 am Rigaer Opernhaus - der heutigen lettischen Nationaloper - angestellte Kapellmeister Richard Wagner verließ die Stadt 1839 fluchtartig und hochverschuldet. Auf der Schiffsreise nach London entsteht die Idee zu seiner Oper "Der fliegende Holländer". Im Dom von Riga befindet sich eine der letzten erhaltenen romantischen Orgeln. Sie wurde 1884 von der Orgelbaufirma Walcker gebaut. Die staatliche "Lettische Musikakademie Jazeps Vitols" wurde 1919 als Konservatorium gegründet. In einem Rigaer Emigrantenclub wurde der "König des russischen Tango" Pjotr Leschenko 1930 für die BBC entdeckt. Alle fünf Jahre findet in der Stadt ein internationales Chorfest statt.
| 1837 | Richard Wagner wird Kapellmeister am Deutschen Theater in Riga. |
| 1849 | 14. Dezember † Conradin Kreutzer (Riga) |
| 1873 | In Riga findet das erste lettische Sängerfest statt. |
| 1923 | 8. März † Krisjanis Barons (Riga) |
| 1932 | 3. März † Eugen d’Albert (Riga) |
| 1943 | 14. Januar * Mariss Jansons (Riga) |
| 1947 | 27. Februar * Gidon Kremer (Riga) |
| 1948 | 10. Januar * Mischa Maisky (Riga) |
| 1965 | 27. April * Alvis Hermanis (Riga) |
| 1976 | 16. September * Elina Garanca (Riga) |
| 1978 | 18. November * Andris Nelsons (Riga) |
| 1980 | * Andris Poga (Riga) |
| 1981 | 17. März * Baiba Skride (Riga, Lettland) |
| 1982 | * Lauma Skride (Riga) |
| 1988 | * Ksenija Sidorova (Riga) |