Tallinn ist Sitz des Eesti Riiklik Sümfooniaorkester, des Nationalen Symphonieorchesters Estlands. Die Nationaloper Estonia (Raahvusooper Estonia) wurde 1913 erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde 1947 das von den Architekten Alar Kotli und Edgar Johan Kuusik entworfene Nachfolgegebäude eröffnet.
1922 | 10. Januar * Ester Mägi (Tallinn) |
1937 | 7. Juni * Neeme Järvi (Tallinn) |
1939 | 7. Juni * Eri Klas (Tallinn) |
1962 | 30. Dezember * Paavo Järvi (Tallinn, Estland) |
1963 | 28. Oktober † Mart Saar (Tallinn) |
1970 | 16. Juni † Heino Eller (Tallinn) |
1971 | 2. Dezember * Jüri Reinvere (Tallinn) |
1972 | 13. Juni * Kristjan Järvi (Tallinn) |
1988 | 11. September Am Festival „Estlands Lied 1988" bei Tallinn nehmen mehr als 300.000 Menschen teil. |
1990 | Beim Sängerfest in Tallinn finden sich 300.000 Besucher ein. |
2015 | 18. April Das Bundesjugendorchester unter Leitung von Karl-Heinz Steffens eröffnet das Kulturprogramm "Deutscher Frühling" in Tallinn mit Werken von Richard Strauss, Franz Schubert und Peter Tschaikowsky. |
2018 | 6. Dezember † Pete Shelley (Tallinn, Estland) |