Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 119

1976 gründete Boulez das "Institut de Recherche et de Coordination Acoustique/Musique" (IRCAM) in Paris, das heute als eines der renonommiertesten elektronischen Musikstudios der Welt gilt. Er selbst verwendet jedoch relativ selten elektronische Klänge. Zu seinen Werken gehören u. a. "Structures I für zwei Klaviere" (1952), Klaviersonaten und Orchesterwerke.
| 1925 | 26. März * Pierre Boulez (Montbrison) |
| 1952 | Pierre Boulez: "Structures I" |
| 1978 | Zubin Mehta wird Pierre Boulez’ Nachfolger bei den New Yorker Philharmonikern. |
| 1978 | 13. Oktober Das Pariser "Forschungs- und Koordinationsinstitut für musikalische Akustik" (IRCAM), Lebenswerk Pierre Boulez wird eröffnet. |
| 1979 | 24. Februar An der Pariser Oper wird die von Friedrich Cerha vollendete Fassung von "Lulu" (Alban Berg) unter der Regie von Pierre Boulez uraufgeführt. |
| 2004 | 25. Juli Die bereits im Vorfeld umstrittene Bayreuther "Parsifal"-Inszenierung Christoph Schlingensiefs erhält weniger Buhs und Pfiffe als erwartet. Kritiker sprechen von einer "Sintflut von Bildern". Viel Beifall gab es für Dirigent Pierre Boulez und Parsifal-Darsteller Hendrik Wottrich. |
| 2016 | 5. Januar † Pierre Boulez (Baden-Baden) |